Schulleben

Verleihung der Cambridge Zertifikate

Geschrieben von M. Mombauer.

Auch im vergangenen Schuljahr fand wieder jede Woche donnerstags die Cambridge AG statt, für die sich Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 interessierten.

So kam man regelmäßig zusammen, um sich von Herrn Mombauer mit Englischaufgaben zum „Writing“, „Reading“, „Listening“, „Speaking“ und dem von allen Kandidaten gefürchteten „Use of English“ versorgen zu lassen.

Im März legten dann 3 Schüler die FCE-Prüfung, das First Certificate of English, ab und weitere 7 versuchten sich am CAE (Certificate of Advanced English).
Der Lockdown konnte die schriftlichen Prüfungen nicht verhindern, aber die mündlichen Prüfungen fanden wegen Corona erst Ende Juni statt. Daher kamen die Zertifikate erst im August an die Schule. Cambridge-Zertifikate verlieren nie ihre Gültigkeit und sind eine durchaus nützliche Zusatzqualifikation, die man für Praktika, Uni-Bewerbungen oder Auslandsaufenthalte gut nutzen kann. Dies hob auch Herr Seifert hervor, der den SchülerInnen persönlich gratulierte und ihren Einsatz und die Bereitschaft eine Zusatzqualifikation zu machen, lobte.

Nicht im Bild sind die 5 KandidatInnen, die im Juni bereits mit erfolgreich bestandenen Abitur das EvB verlassen haben.

E.v.Bäume - Pflanzaktion der neuen fünften Klassen

Geschrieben von Antonia Ziegler.

Am DonnBaum20200813 091722erstag, den 13.08.2020 pflanzten die neuen fünften Klassen 5a, 5b und 5c mit Hilfe der Stadt Wipperfürth die Bäume, die sie jeweils zur Einschulung am Dienstag zuvor von Herrn Seifert überreicht und von Plant for the Planet Wipperfürth e.V. gestiftet bekommen hatten, auf dem Schulgelände.


Nach einem kurzen Vortrag von Plant for the Planet Mitgliedern bewaffneten sich die Kinder mit Gießkannen und halfen Herrn Schlüter vonBaum20200813 094248 der Stadt beim Einpflanzen ihres jeweiligen Baumes.

Während den Pflanzungen der Weißbirke (5a), der Zierkirsche (5b) und der Zierbirne (5c) erläuterte Herr Schlüter den Kindern, wie man einen Baum fachgerecht einsetzt.

Danach gossen die Schüler den ganzen Tag unermüdlich die frischgesetzten Pflanzen - Gießkanne um Gießkanne wurde gefüllt und von den Fünftklässlern zu den Bäumen geschleppt.

Als am Ende des Schultages die Klassenlehrer fragten, was für die Fünftklässler das Schönste am Tag gewesen sei, erwiderten die Kinder, dass ihnen die Baumpflanzaktion am besten gefallen hätte.

 

Unsere Einschulung am EvB (Bericht der Klasse 5b) - JETZT MIT FOTOS

Geschrieben von der Klasse 5b.

Unsere Klasse 5b hat im Deutschunterricht mit ihrer Lehrerin Frau Ganz einen Erlebnisbericht über ihre Einschulung am EvB verfasst, den wir hier gerne veröffentlichen. Vielen Dank an die jungen Reporterinnen und Reporter! 

Am 11. August 2020 war es soweit: Alle Kinder, die sich nach der vierten Klasse für das EvB entschieden haben, hatten ihre Einschulung. Um 15:15Uhr wurde die Klasse 5b, also wir und natürlich unsere Eltern und Angehörigen, in die Aula eingeladen.

Die Feier begann mit einem Klavierspiel von Fiona aus der Klasse 8b, die die gesamte Veranstaltung begleitete. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler durch eine Rede von Herrn Seifert, dem Schulleiter, eingeschult. Darauf folgte eine Rede der Unterstufenkoordinatorin Frau Slach. Im Anschluss wurde noch Werbung für das Musikprofil, die Elternpflegschaft und den Förderverein gemacht.Danach rief uns Frau Slach einzeln nach vorne. Dann bekamen wir unseren Klassenball.Im Anschluss gingen wir zusammen mit unseren Lehrern, Frau Feistel und Herr Bünger, und unseren Mentoren Benny, Antonia, Charlotte und Amélie aus der 9b in unseren neuen Klassenraum. Dort erklärten unsere Klassenlehrer uns den Ablauf der Schultage hier am EvB und überreichten uns unser EvB-Shirt. Nach einem Klassenfoto gingen wir nach draußen zu unseren Eltern. In der Zeit, in der wir in der Klasse waren, haben sie sich nämlich leckeren Kuchen schmecken lassen. Damit ging unsere Einschulung zu Ende.

Update: Da wir den Bericht der 5b so gut fanden, haben wir uns entschieden "nur noch" eine Auswahl an Fotos zu ergänzen. Die Bilder sind durch einen Klick HIER zu finden.

      

EvB-Schulcafé kreativ in Corona-Zeiten

Geschrieben von EvB.

Pädagogisches Projekt für die Unterstufe

Mit einer Upcycling-Aktion startete das EvB-Schulcafé Ende Juni ein pädagogisches Projekt unter der Leitung von Claudia Nassenstein. Sechs Schülerinnen der Unterstufe gestalteten alte Stühle der Schule mit selbstentworfenen Bildern neu.

Teilnehmerin Carmen Huber (7a):
„Jede von uns konnte ein Motiv von Zuhause mitbringen oder eines bei Claudia aus Zeitschriften aussuchen. Die Farben und Materialien wurden vom Verein EvB Schulcafé e.V. gesponsert. Wir haben uns drei Mal zum Malen im Freien und unter Abstand getroffen; beim dritten Mal haben alle etwas für ein Picknick mitgebracht. Die Aktion hat Spaß gemacht und war eine tolle Abwechslung! Alle Stühle sind sehr schön geworden und es war ein gutes Gefühl, aus etwas Altem etwas Neues und Persönliches zu machen!“


Im Rahmen dieses Projekts befragte die EvB Schülerin Carmen Huber die Organisatorin Claudia Nassenstein:

Claudia, wie bist du auf die Idee gekommen, ausrangierte Stühle mit EvB Schülern anzumalen?

Im Schülercafé gab es zu Coronazeiten wenig zu tun, deshalb haben wir uns Projekte für Schüler überlegt.

Warum arbeitest du als Leiterin des Schulcafés auch kreativ mit Kindern?

Ich habe als Erzieherin immer Lust, mit Schülern aktiv zu werden! Gerade im Thema Umweltschutz bieten wir vom Schulcafé regelmäßig eine Umwelt-AG und verschiedene pädagogische Projekte an. So haben wir zum Beispiel in der letzten Projektwoche das Thema „Rund um gesunde Ernährung“ behandelt und Kontakte zu den Organisationen „Die Tafel“ und „Foodsharing“ geknüpft. In diesem Rahmen unterstützen Umwelt-AG und Schulcafé auch die Ortgruppe Wipperfürth von „Plant for Planet“.
Und nun, in dieser schwierigen Corona Zeit entstand die Idee eines kreativen Projektes, zumal der Unterricht in seiner üblichen Form nicht stattfinden durfte. Die Schülerinnen kamen in einer kleinen Gruppe zusammen und gemeinsam haben wir den alten Schulstühlen im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Gesicht gegeben.

Wer durfte bei dem Projekt mitmachen?

Angesprochen wurde die Unterstufe, mitmachen durfte aber jeder Angemeldete.

Hat das Projekt deine Erwartungen erfüllt?

Unbedingt! Es war schön zu sehen, dass ihr beim Arbeiten in der Gruppe Freude hattet; auch da es eine Abwechslung vom Distanzlernen war und wir gemeinsam kreativ sein konnten. Und es hat mir großen Spaß gemacht, zu sehen, dass so tolle neue Stühle entstanden sind!

Du bist am EvB-Gymnasium in verschiedenen Projekten sehr aktiv. Was verbindet dich eigentlich mit unserer Schule?

Zum einen haben unsere vier Kinder auf dem EvB Gymnasium ihr Abitur gemacht und zum anderen arbeite ich als Leiterin des Schulcafés und Erzieherin hier mit Schülern, Eltern und Lehrern zusammen und leite pädagogische Projekte wie die zum Beispiel die Umwelt-AG.

Sind auch im kommenden Schuljahr weitere Aktionen geplant?

In jedem Fall! Denkbar sind noch viele spannende Projekte. Wir werden sehen, ob in dieser Corona belasteten Zeit der Regelbetrieb nach den Sommerferien wieder aufgenommen werden kann. Dann entscheidet sich, ob es Projekte innerhalb oder außerhalb der Schule geben wird. Und es kommt auch auf meine freien Stunden im Schulcafé an. Je mehr elterliche Mithelfer das Schulcafé unterstützen, desto mehr Zeit habe ich für euch!

Informationen zur Maskenpflicht, der anstehenden Lehrerkonferenz und den Vorbereitungen zum Mensabetrieb (Stand: 31.08.2020)

Geschrieben von E. Seifert.

Informationen zur Maskenpflicht, der anstehenden Lehrerkonferenz und den Vorbereitungen zum Mensabetrieb

Wipperfürth, 31.08.2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Pressekonferenz des Ministerpräsidenten über die Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht ab dem 1.9.20 fand am letzten Donnerstag statt. Bis heute ist leider noch keine spezifizierende Anweisung des Ministeriums bei uns eingetroffen. Es ist aber davon auszugehen, dass es bei dieser Absicht bleiben wird.

Es ist nachvollziehbar, dass die vom Ministerium über die Presse ausgesprochene Lockerung bei einigen mit Erleichterung aufgenommen wurde, doch kann man auch verstehen, dass viele Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, diese Lockerung mit großer Sorge verbinden.

Zum Schutz aller am Schulleben Beteiligten, insbesondere der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, empfehlen wir dringend, weiterhin im Unterricht bei Unterschreitung des Mindestabstandes von 1,50m die Maske zu tragen und hoffen auf eine flächendeckende Umsetzung.

Diese Vorgehensweise findet die ausdrückliche Unterstützung durch unseren Schülersprecher, die Vorsitzende der Elternpflegschaft und durch den Lehrerrat.

Zusätzlich möchte ich hiermit auf die folgenden Informationen hinweisen:

Am Montag, den 7.9.20 findet um 14 Uhr die nächste Lehrerkonferenz statt. Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag der Langtag für alle Jahrgangsstufen ausfällt. Unterrichtsende ist somit um 13.20 Uhr.

Im Augenblick sind wir in Verhandlungen mit der Stadt Wipperfürth als Schulträger und dem Caterer, um die Wiedereröffnung der Mensa zu planen. Es gilt noch einige zusätzliche Tische zu besorgen und einen Organisationsplan aufzustellen, der es erlaubt den Betrieb unter Beachtung strenger Hygieneregeln zu gewährleisten. Nach dem augenblicklichen Stand planen wir am 8.9.20 den Betrieb wieder aufzunehmen. Genaueres kann ich Ihnen vermutlich am 4.9.20 mitteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Erhard Seifert
Schulleiter