EvBewegt - Stadtlauf Wipperfürth 2019 war ein voller Erfolg!

Geschrieben von T. Schmidt.

Strahlende Sonne, strahlende Teilnehmer*innen - der Wipperfürther Stadtlauf war auch 2019 - also in seinem mittlerweile 15. Jahr -  wieder eine tolle Veranstaltung! Am Freitag den 20.09. nahmen ca. 1.500 Läufer*innen teil, um zum Klang von Konfetti-Knallern und Starterpistolen ihre Runden durch die neu gestaltete Wipperfürther Innenstadt anzutreten. Von den Allerkleinsten (und ihren Eltern) beim Kindergartenlauf ab 17.30h, an dem die neun Kitas des Wipperfürther Stadtgebiets beteiligt waren, über die Bambini- und Schülerläufe, die Staffelwertungen, bis hin zum 9km langen Hauptlauf um 19.45h für die Leistungssportler*innen war für alle Alters- und Leistungklassen etwas dabei. Hier im Bild ist die sehr erfolgreiche EvB-Lehrer*innenstaffel (Hr. Mombauer, Fr. Auer, Hr. Friesen, Fr. Erlenkötter - v.l.n.r.) zu sehen - obwohl man hört, das es manche Schüler*innen sogar noch schneller ins Ziel geschafft haben sollen... Man muss auch gönnen können!

Entsprechend dem Motto EvBewegt hat sich die Organisation durch das EvB gemeinsam mit unserem starken Kooperationspartner LG Wipperfürth erneut bewährt. Eine besondere Freude war auch in diesem Jahr das Wiedersehen mit unserer nimmermüden ehemaligen Kollegin Eva Schneider, deren ganze Familie beim Stadtlauf entscheidend mitwirkt und gestaltet. Aber natürlich war der engagierte Einsatz der Fachschaft Sport und vieler freiwilliger EvB-Lehrer*innen und EvB-Schüler*innen für die Durchführung der Läufe maßgeblich - vielen Dank an alle Beteiligten. Ein schönes Bild, wenn an allen Ecken und auf der Laufstrecke immer wieder unser Engelbert-von-Berg-Gymnasium vertreten ist. Zudem konnten wir auch in diesem Jahr erneut die Auszeichnung als "teilnehmerstärkste weiterführende Schule" für uns gewinnen. EvBewegt!

Viele weitere Informationen sowie zum Beispiel alle Ergebnisse des Stadtlaufs gibt es unter www.stadtlauf-wipperfuerth.de. (externer Link)

Unter DIESEM LINK sind dann auch noch einige Fotos vom Stadtlauf zu finden. Viel Spaß beim Durchklicken!

Lehrerkonferenz am 01. Oktober 2019 ab 14 Uhr

Geschrieben von E. Seifert.

Sehr geehrte Eltern,

am 01.10.2019 findet bereits um 14 Uhr eine Lehrerkonferenz statt. Aus diesem Grund endet der Unterricht für alle Jahrgangsstufen bereits um 13.20 Uhr.

An diesem Tag hätten die Jahrgangsstufen 5 und 6 einen Langtag. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, falls Sie darauf angewiesen sein sollten, dass Ihr Kind in der Zeit von 13.20 Uhr bis 15.55 Uhr betreut werden muss. Wir stellen dann eine Betreuung in der Schule sicher.

Sollten Sie bereits das Mittagessen für diesen Tag bestellt haben, können Sie dies jetzt noch ohne Probleme stornieren oder Ihrem Kind sagen, dass er/sie erst nach Einnahme des Mittagessens nach Hause kommen soll.

Erinnerung: Wie bereits angekündigt findet am kommenden Freitag, den 27.09.2019 eine kollegiumsinterne Fortbildung mit Exkursion statt. Aus diesem Grund findet an die-sem Tag kein regulärer Unterricht statt. Für alle SchülerInnen ist Freitag ein Studientag, sie erhalten also Aufgaben, die zu Hause zu bearbeiten sind.

Mit freundlichen Grüßen
Erhard Seifert

Studientag am Freitag, 27.09.19

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Erinnerung: Wie bereits angekündigt findet am kommenden Freitag, den 27.09.2019 findet eine kollegiumsinterne Fortbildung mit Exkursion statt. Aus diesem Grund findet an diesem Tag kein regulärer Unterricht statt. Für alle Schüler*innen ist Freitag ein Studientag, sie erhalten also Aufgaben, die zuhause zu bearbeiten sind.

EvB-Podium am 18.9.19 / Buchvorstellung und Lesung von Werner Kronenberg

Geschrieben von W. Kronenberg.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern und Freunde des EvB-Gymnasiums,

was machen pensionierte Schulleiter mit ihrer neuen Freiheit? Lesen, reisen, gärtnern, radfahren und schwimmen… Sicher, und sie setzen sich auf die Bank vor ihrem Haus und warten, bis die Seele hinterher kommt.

Aber das kann ja nicht alles sein. Ich habe die Wintermonate genutzt, um mein Verhältnis zu meinem Vater und wesentliche Elemente meiner eigenen (v.a. sozialen) Identität zu klären. Und dabei auch ein Stück meiner Seele gefunden.

Das vorliegende Buch ist (k)ein typisches Vaterbuch. Allerdings nähert es sich nicht einem berühmten „Übervater“ wie in den Büchern von Lars und Matthias Brandt, Walter Kohl oder Tilman Jens.

Der Klappentext weist die Richtung:

Noch ein Vaterbuch?
35 Jahre nach dem Tod des Vaters rekonstruiert der Autor dessen Lebenslauf (1921 – 1984) und erinnert an zentrale Momente zwischen Vater und Sohn, in denen sich die Gestalt eines der namenlosen Schmiede des Wirtschaftswunders verdichtete und in denen sich auch 30 Jahre Zeitgeschichte (1953 – 1984) spiegeln.
Dabei vergewissert sich der Verfasser nach dem Ende seines Berufslebens seiner eigenen Herkunft, seiner sozialen Traditionen, wesentlicher Charakterzüge, letztlich seiner Identität im Spagat zwischen Arbeiterklasse und Bildungsbürgertum.
Und löst damit ein Versprechen ein, das er dem Vater am letzten Tag seines Lebens gegeben hat: „Haalt mer en jood Aandenken“.

Ausgehend von dem Wortfeld VATER (Vorwort) und einem vorangestellten Literaturbericht zum Thema (Einleitung), liefert der Text Einblicke in ein proletarisch-kleinbürgerliches Familienleben der Nachkriegszeit auf dem Lande (im Rheinland) anhand von 12 ausgewählten Momenten, die die Individualgeschichte verdichten und gleichzeitig Zeitgeschichte spiegeln (siehe Inhaltsangabe).

Es wäre wunderbar, wenn dieses Büchlein Ihr Interesse fände und Ihnen einen Abend mit Buchvorstellung und Lesung wert wäre: am Mittwoch, dem 18.09.2019, 19h00 im EvB-Lehrerzimmer. (Einladung siehe anbei)

Das Buch ist bei Books on demand in Norderstedt erschienen (ISBN 978-3-7494-7288-8) und in allen Buchhandlungen sowie bei den gängigen online-Buchhändlern bestellbar und beim Autor (z.B. bei den Lesungen) zum Vorzugspreis von 10 € erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Kronenberg, Lindlar

SLZ und Mensa offiziell eröffnet

"Hell, offen, schön, sauber, freundlich, gut besucht - und sehr, sehr rot...!" Das waren wohl die häufigsten Reaktionen am 6.9.2019 bei der offiziellen Einweihungsfeier für das neue Schulgebäude des Städt. Engelbert-von-Berg-Gymnasiums. Zu diesem Anlass hatte die Hansestadt Wipperfürth Vertreter*innen aus Bildung, Politik und Stadt in das "rote Gebäude" geladen, um parallel zum laufenden Schulbetrieb die Eröffnung gebührend zu feiern.

Alle an der Planung sowie der Fertigstellung des Baus beteiligten, angefangen beim vorherigen Schulleitungsgespann Werner Kronenberg und Jürgen Thiel, über die Vertreter des Gebäudemanagements, die Architekten und Ingenieure, die Bezirksregierung Köln und natürlich bis zu unserem aktuellen Schulleiter Erhard Seifert und seinem Stellvertreter Peter Oberberg, waren geladen und folgten dem Ruf in das "neue Aushängeschild der Stadt", wie Bürgermeister Michael von Rekowski den Neubau in seiner Rede nannte.

Musikalisch mit beeindruckener Leichtigkeit aufgelockert durch unsere Big Band unter der Leitung von Frau Riemer und durch die Orchestergruppe unseres Musikprofils, dirigiert von Herrn Peuler, begann der erste Teil der Veranstaltung zunächst mit der Rede des Bürgermeisters, der die Bedeutung der Schule als attraktiven Lebensraum und die zukunftsweisende Bauentscheidung und die Zuversicht der Stadt in die pädagogische Arbeit am EvB in den Mittelpunkt stellte. Im Anschluss schlug unser Schulleiter Herr Seifert einen weiten Bogen von der Mondlandung 1969 und den damaligen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung über weite Wege in die Bibliothek bis hin zu den hochmodern ausgestatteten Arbeitsräumen im neuen Selbstlernzentrum mit Flatscreens und Internetanbindung.

Tim Schneider, der Geschäftsführer des ausführenden Bauunternehmens Fechtelkord & Eggersmann lobte ausdrücklich die vielen Details in Konzept und Umsetzung und informierte mit sichtlicher Begeisterung über viele architektonische Besonderheiten und Eckdaten des Gebäudes. Abschließend überbrachte Frau Mertens-Billman von der Bezirksregierung Köln ein Grußwort der Bildungsministerin von Nordrhein-Westfalen Yvonne Gebauer, und schloss sich selbst mit den besten Wünschen für eine gelungene pädagogische Arbeit an.

Im Anschluss führten Herr Seifert und Herr Oberberg durch das neue Gebäude, erläuterten die Aufteilung und Nutzung im Obergeschoss und beantworteten viele Fragen. Dieser Teil der Eröffnung erhielt seinen besonderen Reiz dadurch, dass der SLZ-Bereich parallel bereits ganz selbstverständlich von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe genutzt wurde, die sich auch von den interessierten Gästen nicht aus der Ruhe bringen ließen.

Zum Abschluss traf man sich wieder zum gemeinsamen Mittagessen im großzügigen Hauptraum der neuen Mensa, so dass sich alle von der Qualität des Angebots unseres Caterers Uwe Nickut überzeugen konnten. Das Wetter spielte während der gesamten Veranstaltung ebenfalls gut mit, so dass der ohnehin helle, offene und freundliche Charakter des Neubaus in seiner oberbergischen Umgebung besonders gut zum Tragen kam.

Nach 13.00 Uhr schloss sich dann noch das "offene" Besuchsangebot an, bei dem alle Interessierten die Gelegenheit hatten sich im neuen Gebäude umzuschauen und Führungen zu erhalten. Dieser Teil des Ablaufs stand allen Besuchern unserer Schule offen und wurde ebenfalls gut angenommen. Wir freuen uns über eine gelungene Eröffnungsfeier und sind gespannt auf das, was die Zukunft noch alles für unserer Schule und besonders unser neues Gebäude bringen wird.

Einen fotografischen Eindruck der Eröffnung erhält man über unsere Bildergalerie HIER.

(Das Foto des Gebäudes von außen veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung von Alexia Lüers, die Fotos der Eröffnungfeier stammen von Jona Grewe und Amelie Nordheim-Perera - beide Q1/Foto-AG)

EvBewegt - Stadtlauf Wipperfürth 2019

Geschrieben von T. Schmidt.

Bald ist es wieder soweit! Der 15. Wipperfürther Stadtlauf steht vor der Tür und auch in diesem Jahr laufen wieder viele aktive EvB-Schülerinnen, Schüler und Lehrer gemeinsam mit unzähligen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aller Altersklassen durch die Innenstadt.

Entsprechend dem Motto EvBewegt wird die Organisation und Durchführung des Laufes maßgeblich durch aktuelle und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler unserer Schule unterstützt.

Im letzten Jahr konnten wir uns als teilnehmerstärkste weiterführende Schule einen Namen machen und wir sind sehr gespannt auf die Gesamtzahl an Teilnehmenden in diesem Jahr. Unser Schulleiter Herr Seifert wird selbst wieder mit gutem Beispiel vorangehen (bzw. laufen) und hofft auf eine rege Teilnahme!

Informationen gibt es unter www.stadtlauf-wipperfuerth.de, über die in der Schule ausgelegten Flyer in der Sporthalle und im Lehrerzimmer sowie bei Herrn Kersthold.

Mitlaufen kann jeder der Lust hat. Wer nicht allein laufen möchte, kann sich auch für einen Staffellauf anmelden. Falls Ihr noch nicht angemeldet seid, aber noch gerne dabei sein möchtet, meldet Euch bei Euren Sportlehrerinnen und -lehrern.

Alle Informationen zur Anmeldung für den Stadtlauf gibt es HIER.

Weitere Informationen zu den Startzeiten sowie dem Streckenverlauf sind unter DIESEM LINK zu finden.

 

  

EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG VON SELBSTLERNZENTRUM UND MENSA AM EVB

Geschrieben von E. Seifert.

Liebe Besucher unserer Homepage, liebe Schulgemeinde,

Sie sind sicherlich schon gespannt darauf, unseren Neubau mit Selbstlernzentrum und Mensa, der am 6.9.2019 offiziell eingeweiht wird, in Augenschein nehmen zu können.

Im Anschluss an die offizielle Feier laden wir Sie und Euch ganz herzlich zur Besichtigung des Selbstlernzentrums und der Mensa

am Freitag, den 6. September von 13 bis 15 Uhr, ein.

Die Schulleitung, die Abteilungsleiter sowie einige Lehrer und Schüler stehen Ihnen in dieser Zeit gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Für alle, die das EvB besuchen oder dort arbeiten, ist das EvB nicht einfach nur eine Schule. Es ist vielmehr ein Lebensraum, ein Ort, an dem man gerne Zeit verbringt - Zeit um zu lernen, aber vor allem, um sich selbst zu entwickeln. So bietet das EvB durch die Lernzeiten die Möglichkeit, gezielt an den eigenen Schwächen zu arbeiten und an den Stärken zu feilen.

Dabei verzichten wir auf Hausaufgaben, denn das was gebraucht wird, wird in den Schulalltag integriert. Dabei legen wir einen hohen Wert auf Selbstvertrauen und Selbstständigkeit. Durch die Einrichtung des neuen Selbstlernzentrums ist es u.a. möglich, sich in der Recherche und der Präsentation zu schulen. Denn Unterricht ist für uns mehr als das bloße Erlernen von Inhalten.

Wir bieten die Zeit, die man braucht, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Neues entdecken, mit Spaß lernen und dabei selbstbewusster und selbstorganisierter zu werden. Auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Einnahme eines gesunden Mittagessens in der neuen Mensa gehört zum pädagogischen Gesamtkonzept.

Nutzen Sie also die Gelegenheit, unsere neuen Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen
E. Seifert (Schulleiter)

(Die Fotos zu diesem Beitrag veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung von Alexia Lüers)

Handyregelung am EvB im neuen Schuljahr 2019/20

Geschrieben von EvB.

Für die Unterstufe, Klassen 5 -7, besteht ein Handyverbot während der gesamten Unter-richtszeit. Die Mitnahme der ausgeschalteten Geräte ist gestattet.

Die Schüler*innen der Stufen 5, 6 und 7 führen ihre Handys ausgeschaltet in ihren Taschen mit sich und nutzen ihre Handys/Smartphones während des Schultages nur nach ausdrückli-cher Erlaubnis durch eine Lehrkraft und dies auch nur in Ausnahmefällen. Der Schultag bleibt für die Unterstufe „handyfrei“; dies gilt auch für die Zeiten vor und nach dem Unterricht sowie in sämtlichen Pausen.

Bei Verstößen von Unterstufenschülern – auch erstmaligen - wird das Handy eingezogen und kann am Ende des individuellen Schultages vom Besitzer abgeholt werden. Hierüber werden die Eltern verständigt.

Für die Umsetzung unseres Konzepts sind zunächst einige wichtige Änderungen und Regeln beschlossen worden:

1. Die Schüler*innen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 dürfen ihre Handys sowohl in den Pausen als auch vor Unterrichtsbeginn und nach Schulschluss auf dem Schulge-lände nicht benutzen.

2. Jede/r Schüler*in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) trägt ab dem Schuljahr 2019/20 einen aktuellen Schülerausweis bei sich (die jeweilige Klassenstufe ist auf der Rück-seite vermerkt). Hiermit wird gewährleistet, dass die Lehrerinnen und Lehrer die Schülerinnen und Schüler ihren Klassenstufen zuordnen können (für den Fall, dass die aufsichtführende Person die Schülerin/den Schüler nicht kennt).

3. Das Handy der Schüler*innen muss so gekennzeichnet sein, dass diese es stets als ihr Eigentum identifizieren können.

---

Vorgehen bei einem Verstoß gegen das Handyverbot:

Jede/r Schüler*in muss sich mit Hilfe seines/ihres Schülerausweises (auch als Foto auf dem Handy möglich) ausweisen können.

Verwendet eine Schülerin oder ein Schüler der Unterstufe das Handy unerlaubt auf dem Schulgelände:

a) Das Handy muss unverzüglich für den Rest des individuellen Schultages bei Herrn Wulfen (Schulverwaltungsassistent) abgeben werden. Das Handy wird hier selbstverständlich sicher verwaltet.

b) Die Schülerin/ der Schüler wird namentlich erfasst und erhält eine „Wertmarke“ mit der sie/er ihr/sein Handy nach ihrem/seinem Unterrichtsschluss abholen kann.

c) Die Eltern werden über diesen Verstoß mittels eines Formulars informiert, das unterschrieben an die/den jeweilige/n Klassenlehrer*in am Folgetag zurückge-geben wird.

Beim dritten Verstoß verhängt die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer eine pädagogische Maßnahme. Auch hierüber werden die Eltern selbstverständlich informiert.

 

Für die Mittel- und Oberstufe besteht die Erlaubnis von Handys außerhalb der Unterrichtszeit vor und nach der Unterrichtszeit, sowie in den großen Pausen und der Mittagspause.

In der Mensa gilt für die gesamte Schulgemeinde ein Handyverbot. Eine Ausnahme bildet der Bistroraum, der ausschließlich für die Oberstufe vorgesehen ist.

Die Nutzung des Handys zu unterrichtlichen Zwecken soll für alle SuS weiterhin möglich sein.

Mediennutzung am EvB – aber richtig!

Geschrieben von EvB.

Steve Jobs, der Erfinder des iPhone, begrenzte bewusst die Zeiten der Handynutzung seiner Kinder. Bill Gates, ehemaliger Geschäftsführer von Microsoft, erlaubte seinem Kind die Handynutzung erst ab dem Alter von 14 Jahren. Zahlreiche Studien weisen auf Risiken und Gefahren hin, wenn es um die unbeschränkte Nutzung von Handys und Smartphones für Kinder und Jugendliche geht. Auch den Schülerinnen und Schülern des EvB ist dieses Thema wichtig, so dass die Initiative der Schülervertretung (SV) den Anstoß für eine Erneuerung des Medienkonzeptes am Engelbert-von-Berg-Gymnasium gab. Innerhalb weniger Monate ei-nigten sich die Schülerschaft, die Eltern und die Lehrer*innen unserer Schule auf ein neues und zeitgemäßes Modell der Mediennutzung.

Im Mittelpunkt aller Überlegungen stand und steht das Ziel, alle Schüler*innen unserer Schule zu selbstständigen und selbstbewussten Menschen innerhalb unserer Gesellschaft zu machen. Um dies zu erreichen, braucht es natürlich Information, Bildung und Übung – gera-de was moderne Medien angeht. Daher setzen wir ab dem kommenden Schuljahr noch mehr als bisher auf eine gemeinsame und aufgeklärte Auseinandersetzung mit den „Neuen Medien“, also Social Media, Messengerdiensten und Smartdevices insgesamt.

Umfangreiche Informationen und ein bewusster Umgang mit den „Neuen Medien“ sind hierzu da A und O. Seit ein paar Jahren werden an unserer Schule gezielt zunächst Medien-scouts bzw. mittlerweile Medienbegleiter ausgebildet, die wiederum regelmäßig für alle Klassen der Stufen 5 und 7 Veranstaltungen im Bereich „Digitale Bildrechte“, „Was tun bei Cyber-Mobbing?“ und „Sichere Passworte“ durchführen. Zudem bieten wir seit dem letzten Jahr Elternabende zum Thema „Digitalisierung“ in Kooperation mit der Polizei Oberberg an.

Dieses Angebot werden wir ab dem kommenden Schuljahr konsequent erweitern, um die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung noch selbstverständlicher in den Schulalltag un-serer Schüler*innen zu integrieren und somit auch die Mediennutzung außerhalb der Schule zu verbessern. Frei nach der Maßgabe: „Wenn die Nutzung eines Angebots kostenlos ist, ist man vermutlich selbst die Ware…“ wollen wir ein größeres Bewusstsein dafür schaffen, inwiefern unser aller Aufmerksamkeit zielgerichtet angesprochen und im Sinne der großen Internetkonzerne gehandelt wird. Je bewusster sich jeder Einzelne hiermit auseinandersetzt, umso selbstbewusster können wir alle mit der Herausforderung „Smartphone“ umgehen. In der Nutzung sind wir alle bereits mehr oder weniger kompetent, was allerdings die Ausei-nandersetzung mit den Risiken angeht, ist die digitale Welt gerade für unsere Jüngsten noch immer „#Neuland“…

Das wollen wir an unserer Schule mit unserem neuen Medienkonzept ändern. Wir sind zu-versichtlich, damit einen adäquaten Umgang zu fördern, der für ein zeitgemäßes mediales Arbeiten und aufgeklärtes Bewusstsein sorgt.

 

 

 

Veränderungen am EvB zum neuen Schuljahr:

- Wir bieten Elternabende zum Thema „Digitalisierung“ für die Eltern aller Jahrgangsstufen.

- Handynutzung im Unterricht bleibt für die Schüler*innen aller Stufen nach Aufforderung durch die Lehrkraft möglich.

- Die Schüler*innen der Oberstufe erhalten neue Möglichkeiten zur Ausweitung ihrer Medi-enkompetenz im neuen Gebäude (Selbstlernzentrum und als Rückzugsort einen großen Auf-enthaltsraum).

- Ausgewählte Schüler*innen der Stufen 8, 9 und EF werden weiterhin gezielt als Medien-begleiter ausgebildet und führen regelmäßige Schulungen der jüngeren Schüler durch.

- Die Schüler*innen der Stufen 5, 6 und 7 führen ihre Handys ausgeschaltet in ihren Taschen mit sich und nutzen ihre Handys/Smartphones während des Schultages nur nach ausdrückli-cher Erlaubnis durch eine Lehrkraft und dies auch nur in Ausnahmefällen. Der Schultag bleibt für die Unterstufe „handyfrei“; dies gilt auch für die Zeiten vor und nach dem Unterricht sowie in sämtlichen Pausen.

- Bewusste und gesunde Mediennutzung und -kompetenz wird gezielt in verschiedene Un-terrichtsreihen der Unter- und Mittelstufe integriert. Besonders die Fachschaften Biologie, Politik, Praktische Philosophie und Religion werden hierbei zunächst tätig.

Neue Stundenpläne ab Montag online abrufbar! (1. HALBJAHR 2019)

Geschrieben von den EvB-Vertretungsplanern (Mz/Mbr).

Ab dem 26.08., also ab Montag (9 Uhr) können online die aktuellen Stundenpläne der Stufen 6 bis 9 sowie der Q2 über den Menüpunkt Aktuelles -> Vertretungsplan hier auf der Homepage oder per Smartphone über die App eingesehen werden. Die Zugangsdaten haben sich seit dem letzten Schuljahr nicht geändert. Bitte informiert Euch insbesondere über den Unterricht am Mittwoch und bringt dementsprechende Materialien mit. Ganz wichtig ist das, falls ihr am Mittwoch z.B. direkt Sportunterricht habt!

Die Schülerinnen und Schüler der Stufen EF und Q1 erhalten ihre Stundenpläne am Mittwoch von ihren Beratungslehrern (daher sicherheitshalber bitte die Sportsachen mitbringen). Die Fünftklässler werden in den ersten Tagen von ihren Klassenlehrern betreut und über ihren Stundenplan informiert.

Ein Beitrag mit allen weiteren Besonderheiten zur Gestaltung des ersten Schultags ist hier auf der Homepage direkt auf der Startseite verlinkt (-> "Gestaltung des 1. Schultages (Mittwoch, 28.08.2019)".

Wir wünschen Allen einen entspannten Ausklang der Sommerferien und freuen uns auf ein gut erholtes Wiedersehen im Unterricht am Mittwochmorgen ab 7.55 Uhr am EvB.