Aktuelles

Sommerferiengruß

Ein weiteres Schuljahr liegt hinter uns – voller Lernen, Lachen, Herausforderungen und gemeinsamer Erlebnisse.

Das EvB bedankt sich herzlich bei allen, die dieses Schuljahr mitgestaltet haben:
bei unseren Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz und ihre Neugier,
bei Ihnen, liebe Eltern, für Ihre Unterstützung,
bei den Lehrerinnen und Lehrern für Ihr tägliches Engagement,
bei allen Mitarbeitenden – im Sekretariat, in der Hausmeisterei und an vielen weiteren Stellen – für Ihren wichtigen Beitrag zum Schulalltag,
und bei der Schulleitung für Ihren Einsatz bei der Koordination und Organisation des Schuljahres.

Nun ist es Zeit für eine wohlverdiente Pause. Wir wünschen Ihnen und Euch allen erholsame, sonnige und schöne Sommerferien!

Kommen Sie und Ihr gut und gesund ins neue Schuljahr zurück – wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Faires Frühstück in der Marktstraße – Begegnung, Austausch und fairer Genuss 

(geschreben von Nadja Biermeyer)

Am Freitag, den 04. Juli, hat der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit dem Weltladen Wipperfürth und der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt ein besonderes Projekt umgesetzt: ein faires Frühstück mitten auf der Marktstraße – und das passend zum Markttag.

Bei bestem Wetter trafen sich Bürger:innen jeden Alters an liebevoll gedeckten Tischen, um bei fair gehandeltem Kaffee, Tee und Saft sowie frischen Brötchen, Käse, Wurst und fairen Aufstrichen wie Schokocreme, Erdnussbutter und Marmelade ins Gespräch zu kommen. Die entspannte Atmosphäre lud nicht nur zum Genießen, sondern auch zum Austausch über das Thema „Fairer Handel“ ein.

Ziel der Aktion war es, Aufmerksamkeit für globale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum zu schaffen – und zu zeigen, dass jeder Beitrag zählt. Das faire Frühstück wurde dabei zu einem lebendigen Treffpunkt zwischen Jung und Alt – mit vielen netten Gesprächen und offenem Interesse an den Hintergründen des Projekts.

Die Stadt Wipperfürth ist seit dem 09.05.2020 offiziell als Fairtrade-Stadt zertifiziert. Unterstützt wird das Engagement für fairen Handel von zahlreichen Einzelhändler:innen, Gastronomiebetrieben, Vereinen, Schulen und Kirchengemeinden vor Ort.

Das Frühstück war ein voller Erfolg – und viele Besucher:innen waren sich einig: Gern wieder!

     

 

Kreativ für Gleichberechtigung – Schüler:innen gewinnen beim LizzyNet-Wettbewerb 

(geschrieben von Nadja Biermeyer)

Mit großem Engagement hat sich der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10  an dem bundesweiten Wettbewerb „Gleiche Rechte, gleiche Chancen“ des Portals LizzyNet beteiligt. Der Wettbewerb lud Jugendliche dazu ein, sich kreativ mit den Themen Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe auseinanderzusetzen.

Insgesamt reichte der Kurs fünf eigenständig erarbeitete Beiträge ein – mit vielfältigen inhaltlichen Zugängen, kreativen Ausdrucksformen und klarer Haltung. Die Auseinandersetzungen mit Rollenklischees, struktureller Ungleichheit und gesellschaftlichem Wandel zeigen, wie ernsthaft und differenziert sich junge Menschen mit Fragen der Gerechtigkeit beschäftigen.

Besonders erfreulich: Zwei der eingereichten Arbeiten wurden von der Jury ausgezeichnet. Der Beitrag „Smash the Patriachat“ erreichte den zweiten Platz des Wettbewerbs. 

Auch der Beitrag „Not every man, but every woman wurde mit einem Preisgeld geehrt. 

Wir gratulieren den ausgezeichneten Teams herzlich zu ihrem Erfolg!
Gleichzeitig möchten wir betonen, dass alle fünf Beiträge bemerkenswerte Auseinandersetzungen mit dem Thema darstellen. 

    

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz, ihre Ideen und ihren Mut zur Positionierung!

 

 

Beeindruckende Theateraufführung der Kulturschule Leipzig: 

„Ich, Anne.“ berührt, fordert heraus und öffnet die Augen

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Am Mittwoch, dem 2. Juli, war die Kulturschule Leipzig zu Gast in der Mensa des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums und präsentierte den Jahrgängen 8 bis 10 das eindrucksvolle Zwei-Personen-Stück „Ich, Anne.“ – ein Theaterprojekt im Rahmen des schulischen Engagements „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Die Inszenierung basiert auf dem Tagebuch der Anne Frank und veranschaulichte mit viel Einfühlungsvermögen und klarer Sprache das Leben im Versteck, die Sehnsucht nach Normalität und die ständige Angst vor Entdeckung. Die Reduktion auf wenige Mittel – zwei Darsteller*innen, Licht, Sprache und Ausdruck – machte das Geschehen umso greifbarer und persönlicher.

Doch die Aufführung war mehr als nur Zuschauen: Die Schülerinnen und Schüler wurden aktiv eingebunden. So sollte ein Schüler beispielhaft seinen normalen Tagesablauf schildern – während andere Kärtchen erhielten, auf denen reale Verbote und Einschränkungen für Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland standen.

Beim Vortrag wurde eindrücklich sichtbar: Nichts, was unseren Alltag selbstverständlich macht – Frühstück, Busfahren, Schulbesuch, das Spielen mit Freund*innen oder einfach laut zuhause sein – wäre unter der NS-Diktatur als jüdisches Kind möglich gewesen. Die Gefahr, entdeckt, verraten oder deportiert zu werden, war allgegenwärtig.

Zum Abschluss gingen die Schauspieler*innen auf eine Thematik ein, die besonders nah an der Lebenswelt der Jugendlichen liegt: Sprache. Sie zeigten auf, wie diskriminierende Begriffe und Formulierungen teilweise unreflektiert in den alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen sind – und riefen dazu auf, achtsam zu sprechen, zuzuhören und hinzusehen.

Ihr Appell war klar:
Wach bleiben.
Empathisch sprechen.
Diskriminierung keinen Platz lassen.

Ein herzlicher Dank gilt den beiden Schauspieler*innen der Kulturschule Leipzig für ihr großartiges Spiel, ihr sensibles Gespür für das Publikum – und für ihre Offenheit in der gemeinsamen Nachbesprechung.
Diese Veranstaltung hat unsere Schülerschaft nicht nur bewegt, sondern zum Denken angeregt – und bleibt hoffentlich lange in Erinnerung.

        

 

 

Spendenübergabe an das Wipperfürther Tierheim

(geschrieben von Brigit Ijewski)

Die 5c hatte durch den Verkauf von Armbändern und Getränken, sowie durch Spenden 150 € für das Wipperfürther Tierheim eingenommen. Dieser Betrag konnte in dieser Woche an die Mitarbeiter:innen des Tierheims übergeben werden.

 

„All week long: Only English!“ – Unsere English Theatre Week am EvB

(geschrieben von Eva Haldenwang)


Von einem der auszog, nur noch Englisch zu sprechen... Vom 12. bis 16. Mai 2025 hieß es für uns, 65 Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klassen 8b, 9b und 10b am Engelbert-von-Berg-Gymnasium: Goodbye German, hello English Theatre Week! Unter der Leitung von Frau Mombauer (Bili-Koordinatorin) und Frau Haldenwang (EvBgoesInternational) und mit Hilfe von vier echten Muttersprachlern – Bill (England), Tyler (Kanada), Yasmine und Izzy (beide USA) von der Organisation InteractEnglish – tauchten wir eine Woche lang komplett in die englische Sprache ein. „Wait – no German at all?!“ Richtig gelesen. Unsere Coaches sprachen kein Wort Deutsch – „not even a little bit“ – also mussten wir ab dem ersten Tag komplett auf Englisch umschalten. Und das war... sagen wir mal... challenging but fun. Anfangs noch mit Händen und Füßen, später schon mit mehr Selbstvertrauen, diskutierten, planten, spielten und improvisierten wir auf Englisch. In zwei Gruppen arbeiteten wir an selbst entwickelten Theaterstücken. Dabei ging es kreativ, laut und manchmal auch total verrückt zu – aber eben immer auf Englisch. „I didn’t know I could act like that!“, meinte ein Schüler nach seiner ersten improvisierten Szene. Und ja – wir haben viel gelacht. Aber auch viel gelernt: über Körpersprache, über Teamwork, über Mut und über Sprache. Jeden Tag standen Proben auf dem Programm – teilweise Stunden am Stück. Das war anstrengend, “my brain was like: please, no more English!“, aber trotzdem irgendwie cool. Denn am Ende der Woche durften wir unsere Stücke in der Aula der Hauptschule vor Publikum aufführen – mit echtem Applaus, echten Rollen und echtem Herzklopfen. „That moment on stage... unforgettable!“ Trotz Lampenfieber haben wir es gerockt – auf Englisch, mit Witz, Emotion und ganz viel Teamspirit. Und danach waren wir alle stolz und erleichtert. Fazit: Die Woche war herausfordernd, spannend, manchmal stressig, aber vor allem lustig. Wir haben gelernt, dass Englisch nicht nur ein Schulfach ist, sondern auch ein Schlüssel für Kommunikation, für Kreativität und für echte Begegnungen. Und ganz ehrlich? Wir würden es sofort wieder machen. „Best school week ever – and no vocab test included!“

    

 

 

 

 

Teilnahme an der Gedenkfeier zur Enthüllung des Denkmals am Hausmannsplatz

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Am 3. Juni 2025 durfte unsere AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an der feierlichen Enthüllung eines neuen Denkmals am Hausmannsplatz in Wipperfürth teilnehmen.

Die Veranstaltung wurde von Bürgermeisterin Anne Loth eröffnet und begleitet. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikschule Wipperfürth – darunter auch zwei unserer Schülerinnen, die mit Querflötenstücken mitwirkten.

Der Künstler Michael Wittschier stellte im Anschluss sein Werk vor und erklärte dessen besondere Bedeutung: Das Denkmal soll nicht nur gesehen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen werden können – ein Ohr und ein Augenpaar sind ertastbar. Es lädt dazu ein, die Perspektive der Beobachtenden einzunehmen – jener Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus nicht Täter oder Opfer waren, sondern schweigend zusahen.

Unter dem Augenpaar ist eine Messingtafel angebracht, auf der zu lesen ist:

„Zur Erinnerung an alle Menschen, die Opfer der NS-Diktatur geworden sind. Wer Unrecht sieht, oder von ihm hört, sollte nicht schweigen, sondern handeln.“
Dieser Text ist auch in Blindenschrift darunter ertastbar.

Diese Botschaft ist heute aktueller denn je: Wegsehen ist keine Option. Zivilcourage bedeutet, Haltung zu zeigen, hinzusehen und zu handeln – gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung.

Wir danken der Stadt Wipperfürth für die Einladung zu dieser eindrucksvollen und wichtigen Gedenkveranstaltung.

 

     

 

 

 

 

 

 

 

Rollen, Bauen, Staunen: Die 6. Klassen gestalten Murmelbahnen

(geschrieben von Louisa Pabst)

In den letzten Wochen haben wir, die Klasse 6c, gemeinsam mit der restlichen Jahrgangsstufe 6 im Kunstunterricht ein ganz besonderes Projekt umgesetzt: den Bau kreativer Murmelbahnen!

Zugegeben, anfangs waren nicht alle von der Aufgabe begeistert. Doch sobald wir mit der konkreten Planung beginnen konnten, änderte sich das schnell – plötzlich waren alle mit Feuereifer dabei! Besonders gefallen hat uns der große Gestaltungsspielraum, in dem wir unsere eigenen Ideen umsetzen und unserer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

Durch die freie Wahl eines Mottos entstanden in den Gruppen ganz unterschiedliche Ansätze – natürlich führte das manchmal auch zu Diskussionen, aber diese konnten wir stets gut lösen. Besonders schön war es, dass wir diesmal nicht klassisch mit Stift und Papier gearbeitet haben, sondern handwerklich aktiv wurden. Das hat vor allem denjenigen unter uns gefallen, die sich mit Zeichnen und Malen schwertun.

Wir konnten mit ganz verschiedenen Materialien experimentieren und dabei viel über deren Eigenschaften lernen. Einige von uns integrierten sogar alte Alltagsgegenstände wie Verpackungen, Netze oder Klopapierrollen in ihre Bahnen – echte Upcycling-Ideen!

Am Ende entstanden viele ganz unterschiedliche Murmelbahnen, die unsere individuellen Interessen und unser Engagement widerspiegeln. Von Fußball über Strandlandschaften bis hin zu süßen Themenwelten war alles dabei. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig die Ergebnisse trotz derselben Aufgabenstellung geworden sind.

Ein Projekt, das uns nicht nur handwerklich gefordert, sondern vor allem viel Freude gemacht hat!

         

 

 

 

Zweifacher Kreismeistertitel für das Engelbert-von-Berg-Gymnasium

(geschrieben von Christopher Ebbinghaus)

Was für ein Erfolg! Bei den Schulkreismeisterschaften der Leichtathletik am 22. Mai 2025 im Bernhard-Wald-Stadion in Wipperfürth errang das Engelbert-von-Berg-Gymnasium erstmals seit über zehn Jahren zwei Kreismeistertitel – und das gleich in beiden U18-Wertungen!

In der Jungenwertung der Wettkampfklasse II setzte sich das EvB-Team souverän gegen die Realschule FCBG Gummersbach und das St.-Angela-Gymnasium Wipperfürth durch. Besonders starke Leistungen zeigten Willi mit 12,48s über 100 Meter und einem Satz auf 4,72m im Weitsprung, Josh mit 5,01m im Weitsprung und Ben im Hochsprung (1,40m) sowie Speerwurf (21,90m). Die 4×100-m-Staffel (Josh, David, Max und Willi) brachte das Stadion mit einer Zeit von 51,71s zum Jubeln. Mit insgesamt 6.489 Punkten sicherte sich das EvB verdient den 1. Platz.

Auch die Mädchenmannschaft der U18 holte den Kreismeistertitel nach Wipperfürth – ebenfalls vor dem St.-Angela-Gymnasium und der Realschule FCBG. Lena überzeugte im Sprint (15,53s) und Weitsprung (3,95m), Hanna punktete mit konstanten Leistungen in Lauf und Sprung, während Lilli, Emma, Nora und Leni im Hochsprung, Kugelstoß und der Staffel (62,56s) wichtige Zähler beisteuerten.

In der Mixed-Wertung der jüngeren WK III belegte das EvB-Team in einem großen Teilnehmerfeld den vierten Platz im Oberbergischen Kreis. Noam zeigte starke Leistungen über 75 m (10,37s) und im Weitsprung (4,02m), Emma und Leni überzeugten im Sprung und in der Staffel, Noah glänzte im Hochsprung mit 1,44m. Auch wenn es nicht zum Podest reichte, war es ein gelungener Auftritt der jüngsten EvB-Athletinnen und -Athleten.

Ein besonderes Highlight war das Stadtduell gegen das St.-Angela-Gymnasium, das diesmal in allen Wertungen zugunsten des EvB entschieden wurde – sehr zur Freude der mitgereisten Athletinnen und Athleten.

Außer Konkurrenz startete das Landrat-Lucas-Gymnasium aus Leverkusen, das wie gewohnt mit beeindruckenden Einzelleistungen glänzte. Diese gingen jedoch nicht in die Wertung der Kreismeisterschaften ein.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren um Herrn Schneider, der technischen Leitung durch Herrn Giebeler, den Helferinnen und Helfern der LG Wipperfürth, den geduldigen Kampfrichtern sowie den zahlreichen Schülerhelferinnen und -helfern des EvB, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben.

Herzlichen Dank und bis nächstes Jahr!

        

 

 

Erste Kunstausstellung des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums in der Stadtbibliothek Wipperfürth

(geschrieben von Annika Erlenkötter)

Am 21. Mai 2025 war es so weit: In der Stadtbibliothek Wipperfürth wurde die erste Kunstausstellung von Schüler:innen unserer Schule ,eröffnet'.

Gezeigt werden beeindruckende Werke aus zwei Kunstkursen/-klassen:

🔹 Der EF-Kurs widmete sich dem Thema „Das Alter(n)”. In eindrucksvollen Portraitzeichnungen setzen sich die Schüler:innen sensibel und technisch versiert mit dem Altern auseinander. Ausdrucksstarke Gesichter, feine Schraffuren und viel Emotion zeichnen diese Arbeiten aus.

🔹 Die Klasse 10A präsentiert unter dem Titel „Früchte mal anders” farbenfrohe, abstrahierte Werke. Die Schüler:innen zeigen Obstsorten aus einem neuen Blickwinkel – abstrakt und mit einem besonderen Gespür für Form und Farbe.

,,Ich freue mich sehr, dass unsere Schüler:innen an einem öffentlichen Ort ausstellen können und ihr kreatives Potenzial sichtbar wird. Die Schüler:innen haben unglaublich ausdrucksstarke Portraitzeichnungen erstellt, auf die sie sehr stolz sein können."  (A. Erlenkötter)

Die zeichnerische Auseinandersetzung mit dem Alter(n) soll zusätzlich erweitert werden durch ein Projekt zur Biografischen Arbeit mit einem Wipperfürther Altenheim, um generationsübergreifend in den Dialog zu kommen.

Zu sehen ab dem 21. Mai 2025 während der regulären Öffnungszeiten

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und einen Einblick in die künstlerische Arbeit unserer Schüler:innen zu erhalten!

     

 

 

Film ab! – So dreht die MINT-AG ihre Stop-Motion-Streifen 

(geschrieben von Sophie und Marie Wassermann sowie Marie Kuhlmann)

Was haben LEGO-Figuren, Playmobil-Fahrzeuge, Pappe, Stoffreste – und ein Haufen Ideen gemeinsam? Richtig: Sie alle spielen die Hauptrolle in den Stop-Motion-Filmen der MINT-AG!

Kaum hatte das Projekt begonnen, sprudelten die Ideen. Schnell entstanden in den Köpfen der Gruppen fantastische Geschichten: von wilden Verfolgungsjagden über lustige Alltagsszenen bis zu dramatischen Abenteuern. Doch bevor der erste Klick auf den Auslöser fiel, war Planung angesagt.

Mit viel Liebe zum Detail entstanden Storyboards – gezeichnete Mini-Drehbücher, die jede Szene festhielten. Dann hieß es: Bühne frei! Aus LEGO-Steinen, Naturmaterialien und selbst gebastelten Requisiten wurden kleine Filmsets gebaut.

Die eigentliche Magie begann, als es an die Aufnahmen ging. Szene für Szene, Bewegung für Bewegung – jedes Bild wurde einzeln fotografiert. Geduld war gefragt, denn zu schnelle Bewegungen machten den Film wackelig oder unrealistisch. So wuchs Bild für Bild eine animierte Geschichte heran.

Und was wäre ein Film ohne Ton? Also wurden Stimmen aufgenommen, Soundeffekte eingefügt und Musik unterlegt – manchmal spannend, manchmal lustig, aber immer passend.

Das Ergebnis: kreative, überraschende, witzige Kurzfilme, die zeigen, wie viel Technik, Teamarbeit und Fantasie in wenigen Minuten stecken können.

Wer hätte gedacht, dass so viel Filmkunst in einem Klassenzimmer entstehen kann?

            

 

 

 

Teilnahme am Pangea-Mathematikwettbewerb – Einsatz mit Köpfchen!

(geschrieben von David Fronske)

Auch in diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 wieder am Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb, der bundesweit ausgetragen wird, soll Freude an der Mathematik wecken und mathematisches Denken spielerisch fördern. Mit viel Konzentration und Ehrgeiz stellten sich unsere Schülerinnen und Schüler den vielfältigen Aufgaben der Vorrunde. Dabei ging es nicht nur um reines Rechnen, sondern auch um logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und Ausdauer. Trotz der großen Motivation und des Engagements konnte sich in diesem Jahr leider niemand für die zweite Wettbewerbsrunde qualifizieren. Dennoch gibt es Grund zur Freude: Die jeweils punktbesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahrgangs wurden für ihre Leistungen besonders gewürdigt und erhielten eine kleine Aufmerksamkeit als Anerkennung. Wir sind stolz auf alle, die teilgenommen haben, und freuen uns schon auf den nächsten Pangea-Wettbewerb. Vielleicht gelingt im nächsten Jahr der Sprung in die nächste Runde – wir bleiben dran!

  

 

Open Stage – Musikalische Erfahrungen am EvB 🎵

(geschrieben von Julia Schröder)

Emsa – Eine Musikschule für alle. Genau das wird das EvB-Gymnasium ab diesem September.
Um diesen Wandel zu gestalten, nahmen einige Schülerinnen unserer Schule zunächst an einem Workshop der Musikhochschule Köln teil und wurden anschließend vor Ort am EvB zu Emsa-Mentorinnen ausgebildet.
Schüler:innen und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an Projekten zur Förderung des musikalischen Profils und suchen nach Wegen, den Schulalltag musikalischer zu gestalten. Viele Ideen befinden sich bereits in der Planung – in diesem Artikel soll jedoch der erste große Schritt in Richtung einer engagierten Emsa-Schule vorgestellt werden:

Ein zentrales Projekt ist die sogenannte ,Open Stage':
Einmal im Monat erhalten Schüler:innen die Gelegenheit, in der ersten großen Pause auf einer Bühne aufzutreten und zu musizieren – ganz unabhängig davon, ob sie ihr Instrument erst seit Kurzem spielen oder bereits über jahrelange Erfahrung verfügen. Jeder Beitrag wird wertgeschätzt, und alle sind eingeladen, ihr Talent zu zeigen.
Nicht jeder fühlt sich bei einem Solo-Auftritt wohl – deshalb sind auch Duette, Trios oder ganze Bands herzlich willkommen.
Musik ist mehr als das Spielen eines Instruments – auch leidenschaftliche Sänger*innen sind eingeladen, sich an der Open Stage zu beteiligen.

Die erste Open Stage findet am Dienstag, den 6. Mai 2025, in der ersten großen Pause in der Aula statt.
Eröffnet wird das musikalische Event von der EvBand, die bereits beim Weihnachtskonzert das Publikum begeisterte.
Freut euch auf eine musikalische Pause mit großartiger Stimmung, motivierender Moderation und engagierten Künstler*innen!

Für die nächsten Termine werden noch weitere Musiker:innen gesucht!
Interessierte können sich über Teams bei den Emsa-Mentor:innen melden – die Kontaktdaten findet ihr auf dem Emsa-Plakat in der Pausenhalle.
Bei Fragen zur Open Stage oder zu anderen Emsa-Projekten wendet euch gerne an das Emsa-Team.

Wir freuen uns auf euch – und auf die erste Open Stage!
Euer Emsa-Team 🎵

 

 

Großes Engagement im Religionsunterricht: 5er-Kurs erkundet Caritas und Diakonie

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Im evangelischen Religionskurs der Jahrgangsstufe 5 drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Themen Caritas und Diakonie. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten mit viel Engagement Referate zu diesen beiden wichtigen Organisationen vor und präsentierten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Zum Abschluss der Einheit wollten die Kinder ihren Dank ausdrücken: Sie gestalteten liebevolle Dankeskarten für die Caritas und die Diakonie. Besonders groß war die Freude bei der Caritas, die sich sofort bei uns meldete. Frau von Preen von der Caritas ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen, um sich bei den Kindern zu bedanken und offene Fragen zu klären.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler zehn spannende Fragen rund um die Arbeit der Caritas vorbereitet. Am ersten Schultag nach den Osterferien war es dann so weit: Frau von Preen besuchte unseren Kurs, beantwortete geduldig alle Fragen und erzählte von ihrer wichtigen Arbeit für Menschen in Not.

Als besondere Überraschung brachte sie kleine Geschenke für die Kinder mit: Bücher zum Lesen, bunte Stifte und praktische Schlüsselanhänger. Die Freude darüber war groß und die Begegnung hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Ein herzliches Dankeschön an Frau von Preen für ihren Besuch – und an unsere engagierten Fünftklässler für ihren tollen Einsatz!

 

 

 

EvB bei den Handball-Kreismeisterschaften aktiv dabei

(geschrieben von Christopher Ebbinghaus)

Am 31. März 2025 nahm eine Mannschaft des EvB-Gymnasiums Wipperfürth an den Handball-Kreismeisterschaften der Jahrgänge 2008–2010 in Marienheide teil. Neben unserer Schule waren auch Teams der Gesamtschule Marienheide, des Lindengymnasiums Gummersbach, des Theodor-Heuss-Gymnasiums Radevormwald, der Realschule Hepel sowie des Gymnasiums Bergneustadt vertreten.

Für das EvB-Team war es der erste gemeinsame Auftritt in dieser Konstellation. Auch wenn alle Spiele verloren gingen, ließ sich die Mannschaft nicht entmutigen, zeigte durchweg Moral und nutzte die Begegnungen, um Neues auszuprobieren und als Team zusammenzuwachsen.

Ein echtes Highlight setzte Nio – der jüngste Spieler des gesamten Turniers – mit dem vielleicht schönsten Tor des Tages: Vom 7-Meter-Punkt aus schickte er den gegnerischen Torwart mit einer sehenswerten Finte zu Boden und verwandelte anschließend lässig. Ein Moment, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Sieger des Turniers war die herausragende Mannschaft der Gesamtschule Marienheide – herzlichen Glückwunsch! Ein besonderer Dank gilt zudem der Gesamtschule Marienheide für die freundliche Gastgeberschaft und die gelungene Organisation des Turniers.

Wir danken allen Spielern für ihren Einsatz und freuen uns auf die kommenden sportlichen Herausforderungen!

 

 

Überzeugende Worte beim Rhetorik-Wettbewerb

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Ende März 2025 versammelten sich talentierte Rednerinnen und Redner aus verschiedenen Schulen des Oberbergischen Kreises zum renommierten Rhetorik-Wettbewerb der Rotary-Clubs. Für das EvB-Gymnasium trat ursprünglich Greta Kanitz (EF) an, die jedoch kurzfristig ausfiel. Spontan sprang Lina Berger (EF) ein und meisterte die Herausforderung mit Bravour.

Die elf Teilnehmenden präsentierten in achtminütigen Reden ihre Gedanken zu gesellschaftlich relevanten Themen. Bewertet wurden dabei nicht nur Argumentationsstruktur und inhaltliche Tiefe, sondern auch die Wirkung auf das Publikum und der Einsatz von Körpersprache. Lina überzeugte mit einer starken Rede und zeigte, dass sie auch ohne lange Vorbereitungszeit mit den besten Rednerinnen und Rednern mithalten konnte.

Obwohl das EvB in diesem Jahr nicht auf dem Siegerpodest stand, ist die Vorfreude auf das nächste Jahr groß. Mit den gesammelten Erfahrungen und der bewiesenen Spontaneität werden wir auch beim nächsten Wettbewerb der Rotary-Clubs wieder unser Bestes geben!

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz – sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen. Besonders danken wir den Rotary-Clubs für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, an diesem inspirierenden Wettbewerb teilzunehmen.




Känguru-Wettbewerb am EvB-Gymnasium: 68 Schülerinnen und Schüler knobeln mit 

(geschrieben von David Fronske)

Am Donnerstag, den 20. März, war es wieder so weit: Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand am Engelbert-von-Berg-Gymnasium statt. Insgesamt 68 Schülerinnen und Schüler trafen sich in der Mensa, um spannende Knobelaufgaben zu lösen und ihr mathematisches Geschick unter Beweis zu stellen.

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme und sind gespannt auf die ersten Ergebnisse, die Anfang April erwartet werden. Die Urkunden und Preise werden voraussichtlich bis Mitte Mai an die Teilnehmenden verteilt.

Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein, der großzügig die Startgebühren für alle Schülerinnen und Schüler übernommen hat und damit die Teilnahme an diesem tollen Wettbewerb ermöglicht hat!

 

 

 

Erfolgreiche Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb in Marienheide

(geschrieben von Florian Dörschlen)

Am heutigen Mittwoch, dem 19. März 2025, nahm eine Gruppe von fünf Schülerinnen und Schülern unserer Schule erstmals am zdi-Roboterwettbewerb in Marienheide teil. Der Tag begann früh mit der gemeinsamen Fahrt zur Gesamtschule Marienheide, wo wir herzlich von Schulleiter Christoph Straube und dem Veranstalter des Wettbewerbs, Herrn Bastian Thelen, empfangen wurden.

Nach einer kurzen Begrüßung hatten die Teams Gelegenheit, sich mit den Wettbewerbsmaterialien vertraut zu machen und erste Tests durchzuführen. Um 10:55 Uhr startete der erste von insgesamt drei Läufen. Zwischen den Durchgängen nutzten unsere Schülerinnen und Schüler die Zeit intensiv, um ihren Roboter weiter zu optimieren.

Am Ende erreichten Sina Höschen, Jona Schiweck, Michel Schmülling, Tim Schröder und Mats Küster (6c) einen respektablen Platz, nur fünf Punkte hinter dem dritten Rang – ein tolles Ergebnis für unsere erste Teilnahme! Besonders wertvoll waren die Erkenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler während des Wettbewerbs sammeln konnten: Sie entwickelten neue Ideen für technische Verbesserungen, lernten Tricks für effektivere Durchläufe und sind hoch motiviert, im nächsten Jahr erneut anzutreten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Höschen und Frau Schmülling für ihre Unterstützung beim Transport sowie dem Bildungsbüro und der gastgebenden Gesamtschule Marienheide für die hervorragende Organisation des Wettbewerbs.

Unser Fazit: Ein spannender Tag voller neuer Erfahrungen, inspirierender Begegnungen und kreativer Ideen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

   

 

 

Juniorwahl 2025 am EvB: Ein Vergleich mit der Bundestagswahl 

(geschrieben von Florian Dörschlen)

Insgesamt gaben 266 von 306 Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Juniorwahl am EvB ab. Die Wahlbeteiligung liegt somit bei ca. 87% und somit geringfügig höher als bei der Bundestagswahl (82,5%). Dies lässt sich mit der Einbettung in den Unterricht und den geschlossenen Urnengang erklären, zeigt aber gleichzeitig die Bedeutung von Wahlen in der aktuellen Situation, welche sowohl von den Bundesbürgern, als auch von den Schüler:innen als bedeutsam („Schicksalwahl“) wahrgenommen wird.

Betrachtet man die präsentierten Wahlergebnisse der Juniorwahl und gleicht diese mit den Ergebnissen der Bundestagswahl, dann lassen sich vier Erkenntnisse aus der Juniorwahl ziehen.

1. Starkes Ergebnis für die Linke

Am EvB erhielt DIE LINKE 28,8 % der Stimmen, insgesamt bei der Juniorwahl, sah es mit 25,3 % nur unwesentlich schwächer aus. In den offiziellen Endergebnissen der Bundestagswahl 2025 erhielt DIE LINKE hingegen 8,77 %. Dieser Unterschied könnte sich mit einer starken Präsenz der Partei, rund um die Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek, in den Sozialen Medien, v. a. TikTok, erklären lassen. (Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-2025-linke-afd-junge-waehler-100.html und https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/junge-waehler-motivation-100.html) 
Dies wird nicht alleine für den Wahlerfolg der Partei verantwortlich gemacht. Ebenso wird die deutliche Gegenposition zur AfD herausgestellt, welche die Partei als Oppositionspartei attraktiv für junge Wähler:innen erscheinen lässt (ebd.).

2. Schwächeres Abschneiden der AfD 

Ein Gegensatz zeigt sich bei der AfD: Während die Partei bundesweit mit 20,8% der Stimmen einen erheblichen Zuwachs verzeichnete, erhielt sie am Engelbert-von-Berg-Gymnasium lediglich 7,3% der Stimmen. Dieser Unterschied spiegelt einen deutlichen Gegentrend zum Bundesergebnis wider. Interessant ist, dass die AfD in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen einen starken Zugewinn von 14% verzeichnete, was sie neben der Linken zu einer der Gewinnerparteien in dieser Altersgruppe macht (Quelle: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-alter.shtml und https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundestagswahl-polarisierte-erstwaehler-in-der-wahlanalyse,UdePYRT). Ein möglicher Erklärungsansatz für die geringere Zustimmung am EvB könnte im Bildungsgrad der Wähler:innen liegen. So zeigt sich, dass die AfD bei Wählern mit geringerem Bildungsgrad einen Anteil von 29% erreicht, während sie bei Wählern mit höherem Bildungsgrad nur auf 13% kommt (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1558457/umfrage/wahlverhalten-bei-der-bundestagswahl-2025-nach-bildungsstand/). Dies könnte darauf hindeuten, dass die Schüler:innen und Schüler des EvB, die typischerweise eine höhere Bildung anstreben, weniger von der AfD angezogen werden.

3. Schwache Ergebnisse der Volksparteien 

Beide Volksparteien erhielten bei der Juniorwahl weniger Stimmen als bei der Bundestagswahl. Dies könnte auf eine gewisse Skepsis junger Wähler:innen gegenüber etablierten Parteien hindeuten und deckt sich mit einem Blick auf die Daten von infratest dimap (Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahlverhalten-bevoelkerungsgruppen-umfragen-bundestagswahl-2025-100.html). 

4. Die Grünen und andere kleine Parteien stärker als im Bund

Die Grünen schnitten bei der Juniorwahl mit 15 % besser ab als bei der Bundestagswahl (11,61 %). Obgleich die Grünen in nahezu allen Altersgruppen, teils starke, Verluste eingefahren haben, so ist das Ergebnis am EvB stärker als das Ergebnis bei der Bundestagswahl. Dies deckt sich hingegen nicht mit den Ergebnissen der gesamten Juniorwahl.

Auch kleinere Parteien wie Volt und die Tierschutzpartei erhielten bei uns mehr Stimmen, was das Interesse junger Menschen an alternativen politischen Ansätzen zeigt.

 

 

Ein volles Auto voller Freude – Kamelle-Spenden für ukrainische Kinder

(geschrieben von Nadja Biermeyer)

In der Woche vom 05.03. bis 12.03. hat der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 in der Pausenhalle freiwillige Kamelle-Spenden von den Karnevalszügen gesammelt – mit einem unglaublichen Ergebnis! 🎉

Dank der großartigen Spendenbereitschaft unserer Schüler:innen kam viel mehr zusammen, als wir erwartet hatten. Am Samstag, den 15.03., konnten wir ein komplett volles Auto mit Süßigkeiten zur Sammelstelle an der Johannes-Gutenberg-Realschule in Bensberg bringen. Dort wurden wir herzlich empfangen – die Helfer:innen der Hilfsorganisation waren begeistert von der großen Menge an Spenden! Insgesamt sind bereits 2,7 Tonnen an Karnevalssüßigkeiten gesammelt worden.

🚚 Ende März startet ein großer Hilfstransport in die Ukraine, bei dem unsere Spenden mit auf die Reise gehen. Wir hoffen, dass sie den Kindern in dieser schwierigen Zeit ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern können.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben! Ihr habt gezeigt, dass Solidarität zählt und Teilen glücklich macht. 💙💛

Lasst uns gemeinsam auf eine Zukunft in Frieden hoffen. ✨

       

  

 

 

Engelbert-von-Berg-Gymnasium feiert Premiere beim Karnevalszug in Wipperfürth   

(geschrieben von Sofia Sachinidou, Laura Pitzenschiffer und Melanie Burger)

Zum ersten Mal nahm das Engelbert-von-Berg-Gymnasium am traditionsreichen Karnevalszug in Wipperfürth teil – und das mit großem Erfolg! Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung präsentierten sich unsere Eltern, Kinder und Lehrkräfte in kreativen „Engel und Bert“-Kostümen, die so überzeugten, dass die „Engel“ und „Berts“ sogar einen der Preise für die schönsten Teilnehmer:innen-Kostüme erhielten. Begleitet wurde die Gruppe von unserer Schulleiterin Melanie Burger sowie den Lehrkräften Annika Erlenkötter, Laura Pitzen-Schiffer, Sofia Sachinidou, Martin Benderscheid und Tobias Schmidt.

Besonders beeindruckend war die große Beteiligung unserer Schüler:innen, die mit viel Begeisterung und Energie das Karnevalstreiben in Wipperfürth mitgestalteten.

Ein musikalisches Highlight des Zuges bot die eigens für den Umzug zusammengestellte Marchingband, die von Julian Sturm angeführt und gemeinsam mit Martin Benderscheid organisiert wurde. Die Marchingband wurde u. a. von Schüler:innen aus Attendorn sowie Mitgliedern des Musikvereins Dohrgaul – einem unserer Kooperationspartner – und des Musikvereins Olpe unterstützt.

Mit mitreißenden Rhythmen und schwungvoller Karnevalsmusik sorgte unsere Marchingband für eine fantastische Stimmung entlang der Zugstrecke. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die Eltern sowie unseren Kooperationspartner im Rahmen von KURS, die Firma Blechmann, für ihr großartiges Engagement! Sie unterstützten uns mit einem Karnevalsfahrzeug, Kostümstoffen, dem Einsatz an der Nähmaschine, Wurfspenden sowie Verpflegung an der Zugstrecke.

Wir freuen uns schon auf den Karneval im nächsten Jahr – oder vielleicht sogar schon in diesem?! Im November beginnt die nächste Session...! Alaaf!

      

 

Jeck am EvB – Alaaf!

(geschrieben von Anne Rust)

An Weiberfastnacht 2025 ging es ab 9.00 Uhr wieder los: Unterstützt von der EvBigBand feierten die Stufen 5-8 ab 9.15 Uhr eine vielseitige und lustige Karnevalsparty in der von der Fachschaft Kunst bunt geschmückten Aula. Nach der Begrüßung des Prinzenpaars Philip I. und David(a) I. zeigte jede Klasse, was sie für die Feier geprobt und erarbeitet hatte. Dazu gehörten sowohl sportliche Elemente wie Tänze und akrobatische Einlagen, aber auch jede Menge verschiedene Quizformate, in denen die Schüler:innen z.B. ihre Musikkenntnisse testen mussten, und Klassenbattles. Dabei konnten die teilnehmenden Schüler*innen ihre Fähigkeiten bei der „Reise nach Jerusalem“ oder Schokokuss-Wettessen beweisen. Auch die Lehrer*innen wurden nicht verschont: So konnte man in einer Lehrerparodie erraten, welche Lehrkraft vorgeführt wurde – was dem Publikum oft schon mit den ersten Worten und Handlungen gelang, die die darstellenden Schüler*innen zeigten. Das Prinzenpaar des EvB fand dann auch viele lobende Worte für die beteiligten Klassen und verteilte an alle Klassensprecher den passenden Klassenorden des EvB. 
Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des Tanzcorps Blau-Weiß Neye mit den Tanzbärchen und den Tanzmäusen, die sportliche und künstlerische Hochleistungen präsentierten.

Um 12.15 Uhr waren dann die Schüler*innen für die kommenden tollen Tage ausreichend aufgewärmt und wurden zum weiteren Feiern nach Hause entlassen.

         

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

EvB-aktuell I

EvB-aktuell II

EvB-aktuell III

EvB-aktuell IV

EvB-aktuell V

EvB-aktuell VI

EvB-aktuell VII

EvB-Info I

  • EvB seit 2020 auf Instagram

    Informationen
    28 März 2021
    @evb_gymnasium (extern)   Das EvB ist mittlerweile auch bei Instagram vertreten. Wir posten dort regelmäßig Bilder und Stories mit Informationen aus unserer...

EVB-Info II

  • Kontaktaufnahme per Email

    Informationen
    18 März 2020
        Auf dieser Seite findet sich eine Liste mit den Kürzeln, Namen und dienstlichen Email-Adressendes gesamten Kollegiums in alphabetischer Reihenfolge.  Ein...

Kontakt und Anfahrt

EvB Mapsklein

Lüdenscheider Str. 46, 51688 Wipperfürth

Sekretariat:
7.45h bis 15.20h unter O2267 / 5O21

HIER klicken für E-Mail-Kontakt und weitere Informationen