Ein sonniger Tag auf den Ohler Wiesen – zweiter Platz bei den Kreismeisterschaften (Jungen / 2010-2012)
Das 13-köpfige Team konnte bei den diesjährigen Kreismeisterschaften der Jahrgänge 2010-2012 im Fußball am 23.03.22 zeigen, welche fußballerischen Fähigkeiten und Talente in ihnen schlummern.
Die aus Fünft- und Sechstklässlern bestehende Truppe (Noah Kovacevic (5 b), Noah Watzelhahn (5 c), Theo Krause (5 c), Yannik Burghof (5 c), Gian-Luca Schillingmann (6 a), Samir Rahimi (6 a), Noam Slach (6 b), Julian Theiß (6 b), Leon Wons (6 c), Simon Wehn (6 c), Matteo Finner (6 c), Niklas Spetsmann (6 c), Ben Langejürgen (6 c): Premiere in dieser Konstellation!) hatte von Anfang an ein Ziel klar vor Augen: „Hauptsache, wir gewinnen gegen St. Angela!“ Dieses Ziel verfolgten sie konsequent durch eine selbständig ausgetüftelte, geschickte Spiel- und Auswechselstrategie und übertrafen es durch ihren nahezu unschlagbaren Kampfeseifer.
Zunächst gewannen sie mühelos gegen die Mannschaft der RS Gummersbach-Hepel (6:0). Darauf folgten zwei Niederlagen (0:2 gegen Gym Waldbröl und 0:3 gegen die Gewinner des Turniers, GS Waldbröl). Kurze Zeit schien die Moral die Mannschaft zu verlassen, doch sie ließ sich nicht hängen und setzte dann ihre Siegessträhne bis zum Schluss fort (8:0 gegen Gym Bergneustadt, 5:0 gegen RS Gummersbach-Steinberg, 6:0 gegen Angela II, 3:1 gegen Angela I, 5:0 gegen Reichshof).
Mit 33 Toren (!) und nur 6 Gegentreffern haben sie sich den zweiten Platz des Turniers mehr als verdient!

Am 24.3. fanden die Kreismeisterschaften Fußball (WK IV) auf den Ohler Wiesen in Wipperfürth statt. Mit dabei waren die Gesamtschule Waldbröl, das Gymnasium Bergneustadt, 2 Teams vom St.Angela-Gymnasium und natürlich auch ein hochmotiviertes EvB-Team.
Ein durch kurzfristige Erkrankungen und Quarantänen arg dezimierter Kader – teils am Vorabend durch hektische TEAMS-Nachrichten noch aufgefüllt – traf sich am 22. März an den Ohler Wiesen, um bei der Vergabe des Kreismeisterschaftstitels unter 7 angetretenen Mannschaften ein Wörtchen mitzureden.


Nicht nur die vielfältigen Themen, sondern auch die auf Französisch gestellten Fragen und Aufgaben stellten eine Herausforderung dar. Der Wettbewerb umfasste Höraufgaben sowie Aufgaben rund ums Leseverständnis, zu Themen wie z.B. Sport, Bücher oder Reisen.
Bevor wir allerdings mit dem Experimentieren begannen, haben wir es uns im Klassenraum gemütlich gemacht und Pizza, Nudeln und Salat gegessen. Nach der kleinen Stärkung ging es dann los mit dem Verspiegeln. 



