EvB-Lernzeiten

Geschrieben von D. Kohlhaas.

Keine Hausaufgaben am EvB? Wie geht das? Ganztagsschulen setzen sich zum Ziel, einen wesentlichen Teil der häuslichen Lernzeiten, also die Hausaufgaben, in den Schulalltag zu integrieren bzw. umzuwandeln. Das ist eine große Herausforderung, die uns nahezu täglich beschäftigt, denn eine erfolgreiche Schullaufbahn, ohne dafür zu Hause etwas zu tun, muss wohl erst noch erfunden werden. Im Klartext heißt das, dass gerade das Erlernen von Fremdsprachen (Vokabeln und Grammatik) wohl nie ganz möglich sein wird, ohne dabei auch zu Hause Lernzeit investieren zu müssen.

Trotzdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dass unser Versprechen dahingehend erfüllt wird, dass es keine schriftlichen Aufgaben mehr gibt, die nach der Schule erledigt werden müssen.

Das heißt nicht, dass die Zeit einfach wegfällt. Vielmehr finden sich diese im Schulalltag wieder und zwar in unseren Lernzeiten. Diese sind an die Hauptfächer bzw. Fremdsprachen gebunden und bieten die Zeit, die eigentlich am Nachmittag zu Hause aufgewendet hätte werden müssen. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler zunehmend eigenverantwortlicher und selbstgesteuerter, was unser neues Selbstlernzentrum ermöglicht. Geplant ist, dass die Lernzeiten in der Mittelstufe zunehmend projektorientierter werden, um die Selbstkompetenz zu stärken und die Inhalte an die Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler individueller anzupassen.

Um die Transparenz sicherzustellen, besitzt jede Schülerin und jeder Schüler am EvB einen Lernzeitenplaner, der Informationen darüber bereithält, welche Aufgaben erledigt wurden und wie der Lernfortschritt bzw. das Zurechtkommen empfunden wurde.

Hausaufgabenbetreuung

Geschrieben von Rst/Gz.

Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth

SuSI-Hausaufgabenbetreuung

Frau Rust, Frau Ganz

                                                                                                                                                                                                                                              Wipperfürth, den 26.08.14

 Liebe Eltern und SchülerInnen,

 

auch dieses Jahr möchten wir den Stufen 5-7 die Möglichkeit anbieten, unter Betreuung durch Oberstufenschüler/-innen ihre Hausaufgaben zu erledigen und nach Bedarf Hilfe dabei zu bekommen.

Die Hausaufgabenbetreuung findet statt (nach Anmeldungen) montags bis donnerstags in der siebten Stunde, soll aber nicht in den Langtagspausen genutzt werden.

Für die Hausaufgabenbetreuung gilt:

  • Die Betreuung kostet pro Stunde ein Euro, wir sammeln einen Betrag von 10 Euro für 10 Sitzungen ein. Wer mehrmals in der Woche teilnimmt, stockt den Betrag bitte entsprechend auf.

  • Die Hausaufgaben sollen in Ruhe und Einzelarbeit erledigt werden.

  • Schülerinnen und Schüler müssen am Ende der Hausaufgabenzeit ihr Hausaufgabenheft von dem/der betreuenden SchülerIn abzeichnen lassen. Diese/-r kontrolliert, ob die gemachten Hausaufgaben den Aufgaben formal entsprechen. Alle SchülerInnen müssen ihr Hausaufgabenheft führen und mitbringen!

  • Wenn keine Hausaufgaben gemacht werden müssen, meldet sich der Schüler/die Schülerin bei Herrn Wulffen ab.

  • Wer sich wiederholt störend verhält, wird von der Betreuung ohne Rückzahlung ausgeschlossen.

 

Wie wär`s mit SuSI?

Geschrieben von Marten / Ijewski.

sehr-klein-rot-weiSchüler unterrichten Schüler-Initiativesehr-klein-rot-wei

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 7, 8 & 9, liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1,

wir möchten Euch/Ihnen SuSI vorstellen. SuSI ist eine Initiative, die SchülerInnen helfen soll, mögliche Defizite oder versäumte Unterrichtsinhalte aufzuarbeiten. Dies soll unter Leitung von älteren SchülerInnen (TutorInnen der Jahrgangsstufen EF & Q1) erfolgen. In Kleingruppen (3-5 SchülerInnen) werden die TutorInnen die SchülerInnen in dem jeweiligen Fach unterrichten. Die TutorInnen stehen dabei in direktem Kontakt mit dem Fachlehrer der SchülerInnen. Betreut und organisiert wird SuSI von Frau Ijewski und Frau Marten.

Angeboten wird SuSI in folgenden Fächer und Stufen:

  •  Stufe 6: Latein & Französisch
  •  Stufe 7: Latein, Französisch, Mathematik, Englisch
  •  Stufe 8: Latein, Französisch, Mathematik, Englisch
  •  Stufe 9: Latein, Französisch, Mathematik, Englisch
  •  Stufe EF: Mathematik

Die Anmeldung zu den SuSI - Kursen erfolgt über Anmeldeformulare, die im Sekretariat zu erhalten sind bzw. hier zum download zur Verfügung stehen. Diese werden ab dem 12.9.2016 Montags und Freitags in der 2. Pause bei Frau Ijewski abgegeben.
Die Einteilung der Kurse erfolgt anschließend und wird per Aushang bekannt gegeben.

Im Halbjahr finden jeweils 10 (oder 12) Förderstunden im Anschluss an den regulären Unterricht in der Schule statt. Die Anmeldung ist für ein Halbjahr verpflichtend. Die älteren SchülerInnen, die für ihre Tätigkeit vorbereitend ausgebildet werden, sollen für ihre Leistung vergütet werden. Für jeden Schüler fallen 2,50€/Stunde an Kosten an. Die Abrechnung erfolgt für ein Halbjahr, d.h. die Gesamtkosten belaufen sich auf 25€ für 10 Stunden (30€ für 12 Stunden).

Schüler der Jahrgangsstufen EF, Q1 & Q2 können sich über das Anmeldeformular für Tutoren jederzeit für die Tätigkeit anmelden. Voraussetzung ist die Note „sehr gut" oder „gut" in dem jeweiligen Fach und die Zustimmung des Fachlehrers. Die Tutoren werden in kleinen Seminaren in pädagogischen und didaktischen Grundfragen ausgebildet. Ihre Tätigkeit wird ihnen durch ein Zertifikat bestätigt. Die Anmeldungen sind bei Frau Ijewski oder Frau Marten abzugeben.

(aktualisiert am 3.9.2016)