"Pädagogischer Tag" (Mi, 25.02.15)

Geschrieben von T. Schmidt am .

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, findet am EvB ein "Pädagogischer Tag" für das gesamte Kollegium statt. Während sich also alle Lehrerinnen und Lehrer diesmal besonders mit dem Thema der Schulentwicklung beschäftigen, haben die Schülerinnen und Schüler einen unterrichtsfreien Studientag vor sich.

Die Berufsorientierung für die Stufe Q1 findet dennoch statt! Es handelt sich um die ausgefallenen Termine bei Herrn Luntscher. Hier gilt der Plan für den ausgefallenen Tag, die Schülerinnen und Schüler begeben sich zu den thematischen Veranstaltungen, für die sie sich eingetragen haben.

Die jeweiligen Veranstaltungsorte sind auf dem Vertretungsplan angegeben.

Jeckes Treiben in der Pausenhalle

am .

Die fünfte Jahreszeit, besser bekannt als Kareval, wird nicht nur in Köln ausgiebig gefeiert. Auch am EvB konnte man, wie jedes Jahr, verkleidete und jecke Schüler und Lehrer erleben. In den Pausen und in der 5. und 6. Stunde wurde so die Pausenhallt von Karnevallsmusik erfüllt, zu der viele der Schüler den Tag feierten.


Während die Unterstufe in der Aula zusammen Karneval gefeiert haben und die Auftritte der anderen Klassen bewunderten gab es für die Schüler der 9. bis 12. Stufe eine von Schülern organisierte Karnevalsfeier in der 5. und 6. Stunde. So tanzten, lachten und feierten die Schüler der verschiedenen Stufen zusammen mit den Lehrern in der Pausenhalle zu jeglicher Art von Karnevalsmusik von den älteren Bands wie Brings, die Bläck Fööss oder die Höhner bis hin zu den neueren Bands, wie zum Beispiel Kasalla . Es wurden die Kostüme der anderen 

Bewundert, Fotos gemacht und vorallendingen hatte man Spaß. Bei den Schülern der Q2 konnte man deutlich sehen, dass ihnen mal wieder bewusst wurde, dass an diesem Tag für sie ein letzten Mal Karneval am EvB gefeiert wurde. "Krass wie die Zeit vergeht" konnte man so von einigen von ihnen hören, die diesen Moment noch mit dem einen oder anderen Bild verewigten.

Doch auch auf einen besonderen Programmpunkt mussten die Schüler nicht verzichten. Der Sportkurs der Q2 von Frau Schneider hat sich die letzten Schulstunden damit auseinandergesetzt einen Gardetanz extra für diesen Tag einzustudieren, was dann dazu führte, dass der gesamte Kurs, sowohl Jungen als auch Mädchen, in Röcken begannen ihren Tanz vorzuführen und mit tosendem Applaus gefeiert wurden.

Insgesamt betrachtet war dieses Karneval für mich noch einmal einer dieser Tage um Revue von den letzten Jahren am EvB passieren zu lassen. Es ist erstaunlich, wie schnell doch die Schulzeit so vergeht. Doch vorallem jetzt sollte man nicht traurig sein, sondern Karneval genießen und seinen Spaß haben. Daher: Ein dreifaches Alaaf! EvB – Alaaf, Wipperfürth – Alaaf, Kölle - Alaaf!

Die Bilder von den jecken Schülern findet ihr in der Bildergalerie.

Karneval 2015 - Die spinnen, die Römer!

Geschrieben von Joël Schulz-Andres (& Co.) am .

Die spinnen doch, die Schüler! Das jedenfalls hätte man denken können, bei einem Blick in die an Weiberfastnacht voll besetzte Aula unserer Schule. Tatsächlich war dies auch der Fall, denn die weit über 300 Schüler der Klassen Fünf bis Acht waren alles andere als ernst und sponnen fröhlich vor sich hin.

Ihr ahnt sicherlich schon worum es geht... Richtig, um DIE alljährliche Karnevalssitzung der Unterstufe (plus x), die in diesem Jahr unter dem Motto „Ave EvB – Die spinnen die Römer!" stand.

Dem Motto entsprechend war die ganze Aula abwechslungsreich geschmückt mit lateinischen Sprüchen, Zitaten, römischen Säulen und Bildern. Akzente setzten auch die Verkleidungen, denn Römer, Legionäre, Gladiatoren und unbeugsame Gallier lagen in diesem Jahr voll im Köstumtrend. Aber fangen wir doch einmal vorne an und berichten Schritt für Schritt über die nicht so ganz ernst gemeinte karnevalistische Sitzung mit ihrem enormen Unterhaltungswert, bei der gelacht, gesungen, geschunkelt und gefeiert wurde und wo sich mancher auch gerne mal selbst auf die Schippe nahm.

FFF bei Frau Landau

Geschrieben von Franzis-Fragen-Freitag Team am .

Das "Franzis-Fragen-Freitag Team" hat sich auf die Suche begeben, um nach einer sprachbegabten Hummel zu suchen. Tatsächlich haben wir eine gefunden: Frau Landau!

Thomas aus der 8. Klasse fragte: " Erinnern sie sich an ihr erstes Karneval und als was werden sie dieses Jahr an Karneval gehen?"

Frau Landau: "Meine ersten Karnevalserinnerungen waren eher negativ. Ich wurde immer als Clown oder Indianer geschminkt. Die Schminke war nach spätestens 10 Minuten verschmiert oder ganz weg, weil ich mir ständig durchs Gesicht gewischt habe. fff2Und die Kostüme haben immer gejuckt, so dass es für mich immer eine lästige Sache war.

Später, als ich Teenie war, fiel mir meistens einen Tag vorher ein, dass ich mich unbedingt verkleiden wollte, so dass das Improvisationstalent meiner Eltern und Freunde gefragt war…

Mittlerweile bin ich sogar seit einigen Jahren im Karnevalsverein und plane frühzeitig: dieses Jahr gehe ich als Hummel ;) und habe echt Spaß an Karneval."

Anabel aus der 9b fragte uns, ob Frau Landau ein Lebensmotto hat und wenn ja, welches und warum?

Frau Landau: "Oh, ob ich ein richtiges Motto habe, weiß ich gar nicht. Aber ich versuche immer positiv zu denken, es geht immer irgendwie weiter. Meistens klappt das ganz gut.

Viele Dinge muss man einfach auf sich zukommen lassen. Und es wenn Probleme oder Herausforderungen gibt, versuche ich die positiven Seiten daran in den Vordergrund zu stellen. Mit einem Lächeln klappt vieles besser und manchmal steckt das sogar die Mitmenschen an ;) "

Die letzte Frage kam von Janis: "Wie kamen sie dazu, Französisch und Englisch zu unterrichten?"

Frau Landau: "Sprachen haben mir immer schon gefallen. In der Schule habe ich so ziemlich jedes Angebot wahrgenommen, erst natürlich Englisch, dann Latein und Französisch, später noch Spanisch. Ich finde es toll, wenn man auf Menschen trifft, die eine andere Sprache sprechen und man sich trotzdem mit ihnen verständigen kann. Neulich habe ich in einem kleinen Laden einer jungen Frau aus Afrika beim Übersetzen eines Problems helfen können, da sonst dort niemand Französisch sprach.

Und man lernt natürlich auch viel von andere Kulturen dazu. Außerdem verdanke ich alle meine Jobs, die ich während des Studiums hatte, meinen Fremdsprachenkenntnissen.

Im Unterricht versuche ich diese Freude daran auch an die SchülerInnen weiterzugeben; manchmal klappt es – manchmal leider nicht."

In der nächsten kurzen Schulwoche werden wir unserem Vertretungs- und Stundenplaner, Herrn Menz, Fragen stellen. Eure Fragen könnt ihr uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum nächsten Mittwoch schicken. Wir freuen uns schon jetzt auf interessante Fragen von euch, bedanken uns herzlich bei Frau Landau und den drei SchülerInnen und sagen in diesem Sinne: "Alaaf (und Helau)" und wünschen Allen ein schönes, langes Karnevalswochenende!

In Gedenken an Udo Lattek

Geschrieben von T. Schmidt am .

Am Samstag, den 31.01.15, verstarb der ehemalige EvB-Abiturient und Lehrer Udo Lattek im Alter von 80 Jahren nach langer Krankheit. Lattek gilt als erfolgreichster deutscher Vereinstrainer. Bevor er aber seine internationale Karriere als Spieler und Fußballehrer begann, war er zunächst seit 1948 Schüler unserer Schule, die er im Jahr 1955 mit dem Abitur verließ.

In seiner Kindheit erlebte Lattek die Schrecken des Krieges, er musste mit seiner Mutter aus Ostpreußen bis nach Dänemark fliehen und erkrankte schwer. Erst nach seiner Rückkehr nach Deutschland gesundete er wieder und legte im Jahre 1948 die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium Wipperfürth ab. Über diesen Einschnitt und die Zeit am EvB sagte Lattek selbst: "Jetzt begann eine neue Zeit für mich. Ich fand Freude an der Schule und lernte mit Eifer."

Im Anschluss an die Reifeprüfung, nämlich in der Zeit von 1956 bis 1959 war Lattek zudem (aushilfsweise) für mehrere Jahre als Diplom-Sportlehrer am Engelbert-von-Berg-Gymnasium tätig, wie ein Blick ins Schularchiv belegt.

Ab 1965 begann Latteks Profi-Karriere als Trainer bei der deutschen Jugendnationalmannschaft. Zeitgleich war er Helmut Schöns Assistent in der A-Mannschaft. Mit dem FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach gewann er zwischen 1972 und 1987 insgesamt acht Meisterschaften. Außerdem holte er mit dem FCB dreimal den DFB-Pokal und war dreimal Sieger im Finale des Europapokals (mit Bayern, Mönchengladbach und dem FC Barcelona). Auch nach Beendigung seiner Profikarriere blieb Lattek lange aktiv und hatte viele Fernsehauftritte als Fußballexperte. Die Verbundenheit mit seiner ehemaligen Schule zeigte sich nochmals deutlich, als Udo Lattek anlässlich des 175-jährigen Schuljubliäums im Jahre 2005 mit seiner Frau den Festakt am EvB in Wipperfürth besuchte. Vor einigen Jahren erkrankte Lattek schwer und zog sich seitdem immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück.

Udo Lattek wird auch am EvB nicht in Vergessenheit geraten. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und seiner Familie.