Besinnungstage der Q1 Religionskurse 2016

Geschrieben von Constanze Röger.

Was ist mir wichtig im Leben? Wo setze ich Prioritäten? Was bedeutet fremd sein? Was genau ist Heimat für mich? Das alles sind Fragen mit denen man sich im Alltag wahrscheinlich eher selten oder gar nicht beschäftigt. Zu oft bestimmen Stress und Hektik das alltägliche Leben. Zeit und Raum um über die eigene Person oder das eigene Leben nachzudenken bleibt da eigentlich nicht.

Jedoch erhielten die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Q1 auch in diesem Jahr das Angebot an den Tagen religiöser Besinnung teilzunehmen, um einmal über solche Fragestellungen nachzudenken. Für die Gruppe aus 30 Schülern, die von Frau Fehrmann, Herrn Brücker und Herrn Ebbinghaus begleitet wurden ging es dieses Jahr zum Hackhauser Hof in Solingen, eine Jugendbildungsstätte der evangelischen Kirche mit angeschlossenem Wohntrakt. Drei Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen „Mein Leben in der Zukunft-Wer möchte ich sein" und „Heimat und Fremde- Was bedeutet das für mich?". Weiterhin gab es Arbeitsgruppen zu den Themen „Angst" und „Trauer".

Durch die Wahl und Fragestellung der Themen, gelang es leicht einen persönlichen Zugang zu finden. In angeregten Diskusionen aber auch Momenten der Stille konnten sich die Schüler Themen widmen, die im Alltag möglicherweise oft zu kurz kommen oder nicht ernst genommen werde. Mitnehmen werden wahrscheinlich alle eine sehr schöne Zeit mit vielen interessanten Gesprächen und einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Im Anschluss gebührt den Organisatoren Herrn Brücker, Herrn Ebbinghaus und Frau Fehrmann ein großer Dank für diese schöne und interessante Fahrt!

EvB Schulsitzung 2016

Geschrieben von T. Schmidt.

Am vergangenen Donnerstag fand auch in diesem Jahr wieder zu Karneval die traditionelle Schulsitzung in der Aula des EvB-Gymnasiums statt. Und auch in diesem Jahr können wir die Sitzung wieder als einen vollen Erfolg für alle Teilnehmenden bezeichnen!

Dank der hervorragenden langfristigen Vorbereitung, die besonders durch Frau Rust, Frau Stüber und selbstverständlich Frau Schmitz geleistet wurde, wussten einmal mehr alle, wo sie wann was zu tun hatten. Herr Kerstholt, gerade wieder zurück im Dienst, und seine Co-Moderatorin Lisa führten gewohnt souverän und mit viel Witz und Motivation durch die Veranstaltung. Musikalisch gab es viele schöne Karnevalskracher von der Big Band und den Mitgliedern des Blasorchesters der Unterstufe. Alles unter der Leitung des Altmeister und Kapitäns an Deck, Bill Weber. Besonders hervorzuheben ist hierbei die professionelle Unterstützung durch unsere musikalischen Gäste Herrn Wurth (Trompete) und Herrn Fahlenbock (Saxophon), die dem Ganzen noch den letzten Feinschliff (und das ein oder andere Solo) spendierten. Und aus ästhetischen Gründen muss auch Herr Wiertz in seinem altbekannten Schweinchenkostüm hier Erwähnung finden...

Die "Tanzmäuse" der Narrenzunft Neye - mit Unterstützung von einigen EvB-Schülerinnen in der blau-weißen Uniform - sorgten mit ihrem furiosen Auftritt direkt nach der Pause für einen tollen Wiedereinstieg im Saal und besonders auf der Bühne. Eine Auflistung aller Beiträge aus dem abwechslungsreichen Programm würde den Rahmen sprengen, zumal man immer jemanden vergisst. Daher danken wir an dieser Stelle allen Klassen und ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern, die sich am Programm beteiligt haben. Von Sketchen, Quizshows und musikalischen Beiträgen über Büttenreden bis hin zu mitreißenden Tanzeinlagen war alles vertreten. Vielseitig, bunt, professionell und fröhlich – das waren die Eindrücke, die von der Sitzung in der EvB-Aula im Kopf bleiben. Und das verdanken wir euch und eurem Bühnenprogramm, das hervorragend durch unsere Technik-AG ins Licht gesetzt wurde. Vielen Dank, weiter so und Alaaf!

Passend zum Piraten-Thema im heutigen Jahr nahm der Elferrat dieses Mal auf einem großen Schiff Platz, verteilte aber anstatt Kinnhaken lieber großzügig Lob und Orden an die Klassensprecherinnen und -sprecher. Besonders zu erwähnen ist hierbei das fröhliche Prinzenpaar Prinz Leon und seine liebreizende Prinzessin Rafael(a), die viel Beifall und gute Worte spendeten. Ebenfalls sehr gelungen war neben dem Schiff auch die weitere karnevalistische Gestaltung der Aula, um die sich die Kolleginnen Slach und Erlenkötter gekümmert haben. Joot jemaat!

In diesem Sinne also eine rundum gelungene Veranstaltung für die Sekundarstufe I. Wir freuen wir uns jetzt schon auf die Sitzung der kommenden Session, auch wenn das Karnevals-Urgestein Elisabeth Schmitz dann leider nicht mehr zum Vorbereitungsteam gehört.

Äver dat sull ja nit heeße, dat de dann nit trutzdäm wigger do bess, Liebelein! Danke un drie Mohl vun Hätze: EvB – Alaaf, Schullsitzung – Allaf, Et Lisbäät – Alaaf! *

HIER gibt es die ersten Fotos, weitere Bilder können Sie sich HIER anschauen.

 

* Wir entschuldigen uns bereits jetzt für unseren dilettantischen Versuch einer Umschrift der karnevalistischen Mundart, wohlwollende Korrekturen nehmen wir gerne entgegen. Alaaf!

Anmeldung am EvB und Einladung zum Informationsabend

Geschrieben von EvB.

Anmeldung für das Städt. Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth

Die Anmeldungen für die 5. Klasse werden in der Zeit von

Mittwoch, 10. Februar 2016,
bis Dienstag, 16. Februar 2016
jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

am Städtischen Engelbert-von-Berg-Gymnasium in Wipperfürth entgegengenommen. Zum neuen Schuljahr 2016/17 startet am EvB für die 5. Klasse der Ganztagsbetrieb (näheres dazu unter www.evb-gymnasium.de – Unser Ganztag).
Weiterhin bietet unsere Schule die Möglichkeit eines bilingualen Bildungsganges an. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Homepage www.evb-gymnasium.de entnehmen („Das EvB/A-Z" anklicken und dann im PDF-Dokument auf den Seiten 3 & 4 die Informationen zum bilingualen Unterricht aufrufen).

Bitte zur Anmeldung das Zeugnis des ersten Halbjahres mit der Empfehlung für die weiterführende Schule, den Anmeldeschein in vierfacher Ausfertigung (erhalten Sie von den Grundschulen) und das Familienstammbuch bzw. die Geburtsurkunde mitbringen.

Zur gleichen Zeit können Realschüler und Hauptschüler des 10. Schuljahres für die Stufe EF des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums angemeldet werden. Sie benötigen ebenso das Halbjahreszeugnis und das Stammbuch zur Anmeldung.

Zur persönlichen Beratung stehen von der Schulleitung Herr Kronenberg, Herr Thiel, Frau Städing und Frau Carl in den genannten Zeiten zur Verfügung.

In den Fällen einer eingeschränkten Empfehlung für das Gymnasium lernen wir beim Beratungsgespräch auch gerne bereits die Kinder kennen. Dieses Beratungsgespräch ist Voraussetzung für die Anmeldung. Eltern von Kindern mit reiner Realschul-Empfehlung werden von den Schulleitern von Gymnasium und Realschule gemeinsam an einem gesonderten Termin beraten.

Zusätzlich zur Anmeldung bitten wir alle Eltern unserer neuen Schüler zu einem abschließenden Informationsabend am

Donnerstag, den 18. Februar 2016, 18.00 Uhr, in die Aula.

Bei dieser Gelegenheit wird Ihnen das Konzept für den Musikunterricht im Ganztag noch einmal vorgestellt (Teilnahme am regulären Musikunterricht oder Erlernen eines Blasinstrumentes).

Im Anschluss steht Ihnen ab 19.00 Uhr Herr Storp für alle evtl. noch offenen Fragen zum bilingualen Zweig in Raum 010 zur Verfügung.

Zeitraster für die DELF-Prüfungen am Samstag, 23.01.2016

Geschrieben von N. Landau.

Am kommenden Samstag finden bei uns am EvB wieder die DELF-Prüfungen in den verschiedenen Niveaustufen statt. Der untenstehenden Tabelle lässt sich der Zeitablauf für die Beteiligten entnehmen, damit jeder rechtzeitig am richtigen Ort zur Prüfung erscheinen kann.

Wir wünschen allen Beteiligten gutes Gelingen und bonne chance!

Luisa Zindler (9c) gewinnt den Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren Oberberg

Geschrieben von T. Schmidt.

  

Vier Teilnehmer stellte das EvB beim Kreisfinale des Wettbewerbs „Wirtschaftswissen", das die Wirtschaftsjunioren Oberberg in diesem Jahr im Gebäude der Firma Rüggeberg in Marienheide durchführten. Max Kokus und Marius Müller aus der 9b sowie Leon Noack und Luisa Zindler aus der 9c haben im Politikunterricht die Testbögen so erfolgreich ausgefüllt, dass sie am 15.1. zum Kreisfinale geladen waren. Luisa Zindler setzte sich in dem starken Teilnehmerfeld – immerhin waren es die besten 7% von über 400 Teilnehmern kreisweit! – souverän an die Spitze und fährt nun im März zum Bundesfinale ins thüringische Ilmenau.
Wir gratulieren unsren Kreisfinalisten und drücken Luisa für den nächsten Wettbewerb die Daumen.

Unter diesem EXTERNEN LINK findet sich der Bericht von Oberberg aktuell zum Wettbewerb.

3.400 € Erlös bei EvB-Weihnachtsbaumtombola

Geschrieben von C. Ebbinghaus.

Bei der Weihnachtsbaumtombola am EvB sind unglaubliche 3.400 € für Flüchtlinge in Wipperfürth zusammengekommen. Frau Billstein, Vorsitzende von WippAsyl, dankte am Freitag bei der Scheckübergabe allen Schülern und Spendern für ihr Engagement! Das EvB und Frau Billstein waren von der hohen Summe positiv überrascht. Auch wenn "nur" 30 Gewinner der Tombola tatsächlich einen "EvB-Tannenbaum" in den Weihnachtstagen in ihren eigenen Wänden aufstellen konnten, hat sich das Motto "Gewinnen und Weihnachtsfreude teilen" bewahrheitet.

Wir trauern um Michael Esser

Geschrieben von der EvB-Schulleitung.

Michael Esser, bis 2010 engagierter Lehrer für Musik und Katholische Religionslehre an unserer Schule, ist Heiligabend an den Folgen seiner schweren Erkrankung gestorben.

Michael Esser hat seit 1978 bis zu seiner Pensionierung am Engelbert-von-Berg-Gymnasium gearbeitet und in dieser Zeit das musikalische Leben an unserer Schule wie kein anderer geprägt. Neben der Leitung des EvB-Chors, in dem bis heute (unter neuer Leitung) Eltern, Lehrer und Schüler regelmäßig Konzerte geben, ist vor allem die Musical-Tradition des EvB Michael Essers Werk. Er hat in zahlreichen Aufführungen jungen Menschen Bühnen- und Orchesterauftritte ermöglicht und ungezählte, immer wieder begeisterte Besucher in die Aula gelockt. Genannt seien hier u.a. Titel wie Cats, Tabaluga, Anatevka, Oliver, Grease und West Side Story sowie eine legendäre Carmina Burana.

Dieser freundliche und fröhliche Mensch hat es immer wieder geschafft, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern für die Mitarbeit an anspruchsvollsten Projekten zu begeistern, die weit über den schulischen Rahmen hinaus das Wipperfürther Kulturleben bereichert haben.

Michael Esser hat die Schule immer wieder zum Klingen gebracht, das Echo wird noch lange nachhallen.

Alles Gute für 2016

Geschrieben von T. Schmidt.

 

Das EvB-Webteam wünscht
allen Besuchern unserer Homepage
alles Gute für das Jahr 2016 und für
sämtliche schulischen und
privaten Herausforderungen!

 

Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr

Geschrieben von Michelle & Anabel.

Wir
wünschen
Euch
ein frohes
Weihnachts
fest, ein
paar Tage
Gemütlichkeit mit
viel Zeit
zum Ausruhen und Genießen,
zum  Kräfte sammeln für ein neues Jahr.
Ein
Jahr ohne Seelenschmerzen und ohne Kopf-
weh, ein Jahr ohne Sorgen,
mit so viel Erfolg, wie
man braucht,
um zufrieden zu sein, und nur so viel Stress,
wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben,
mit so wenig Ärger wie möglich
und
so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang rundum glücklich zu sein.
Diesen Weihnachtsbaum der guten
Wünsche überreichen wir Euch mit vielen herzlichen Grüßen

Wir wünschen
ein fröhliches
Weihnachtsfest
und ein glückliches,
erfolgreiches Neues Jahr.

Welch ein Humbug!

Geschrieben von Thomas Schnober.

Am vergangenen Wochenende gab es viel Theater am EvB - und welch ein Theater! In einer Fassung von Samuel Horn (EvB-Abi 1999) spielte die Schauspieltruppe um Tobias Schmidt mit musikalischer Unterstützung des EvB-Chors unter der Leitung von Patrick Peuler und einiger Solistinnen sowie einem Posaunenchor in einem hinreißenden Bühnenbild der Truppe um Annika Erlenkötter Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte und das Ergebnis war - nein, KEIN Humbug, sondern tolles Theater auf der Höhe der Zeit! Humbug jedoch war der rätselhafte Titel des Stücks, das in der vollbesetzten Aula an vier Abenden zu großer Begeisterung beim Publikum führte.

Die Geschichte? Der Geschäftsmann Skrutzsch scheffelt nicht nur Milliarden mit anrüchigen Börsengeschäften von seinem Büro am Wipperfürther Marktplatz aus, er ist auch ein erklärter Gegner jeglicher weihnachtlicher Anwandlungen und Regungen der Nächstenliebe: „Bah, Humbug!" , kommentiert er solche lauthals und hört nicht auf, seinen einzig verbliebenen Angestellten Kretzschmer - sein Partner Marlich hat vor kurzem schon das Zeitliche gesegnet - nach Herzenslust zu drangsalieren und zu knechten. Kretzschmer kann sich schlecht wehren, er braucht das erhebliche Einkommen bei Skrutzsch, um seinen totkranken Sohn am Leben zu halten und die dazu erforderlichen Arzt- und Krankenhausrechnungen zu begleichen. Damit ist seine ganze Familie vollauf beschäftigt - selbst zu Weihnachten gibt es nur mitgebrachtes Fast Food. Skrutzschs Nichte Frieda Förster, die nur in veralteten Wendungen daher deklamiert und im barocken Reifrock herumläuft, gibt er eine Abfuhr auf ihre Einladung zu Weihnachten, und auch dem Spendensammler, der bei ihm anruft, um für einen guten Zweck zu sammeln, erteilt er eine herbe Absage.

Skrutzsch ist - und so spielt ihn David Lenth denn auch - ein intelligentes, stets etwas zu lautes Scheusal. Seine Entwicklung beginnt erst, als ihm der Geist seines toten Geschäftspartners Marlich erscheint und ihm ankündigt, dass er sich ändern müsse, dies sei seine letzte Chance, nicht in der Hölle zu landen. Zu diesem Zweck werden ihm im Verlauf des Stücks verschiedene Geister erscheinen, die nur sein Bestes wollen, diesmal also NICHT sein Geld. Es beginnt mit dem Geist der Vergangenheit - welch ein Komödiant ist eigentlich unser Hausmeister! - hinreißend überzeichnet von Thomas Eßer. Dieser führt ihm seine Herkunft und seine Missetaten vor Augen mit Hilfe einer... ja, Brecht lässt grüßen... Filmeinspielung für das Publikum. Darin spielen Jürgen Thiel, frisch gegelt und spießigst gestylt, und Eva Schneider Skrutzschs Eltern und Carla Polifka seine inzwischen längst an Leukämie verstorbene Schwester. Schmierenkomödie pur, toll verfilmt in Form einer Sitcom und zurechtgeschnitten von Lukas Künz. Zwar nicht der erste, aber ein besonders starker Brüller im Publikum.

Skrutzsch verändert sich mit der Zeit merklich: Insgesamt vier SchauspielerInnen, neben David Lenth auch noch Yasmin Alester, Antonia Lenth und schließlich Constanze Röger, verkörpern den Prozess einer Wandlung, die auch von weiteren Geistern angestoßen wird. So machen als nächstes Michelle Gille und Annika Loh Skrutzsch das Leben als Geister der Gegenwart schwer, beide bewaffnet durch das Publikum tanzend - achja richtig, wieder Brecht: die Guckkastenbühne alter Prägung war in der Aula aufgelöst, die Akteure kamen buchstäblich überall her - indem sie Skrutzsch vor Augen führten, was er mit seiner Lebensweise und seinen scheinbar leichten Entscheidungen am Computer in der Welt an Leid und Schäden anrichtet. Das war eine richtige Reise über die philosophische Hintertreppe, weder Goethes Faust noch Heraklit durften fehlen. Hier könnte man kritisch ein wenig zu viel des Guten vermeinen, wäre da nicht das tolle Spiel der beiden Geister - ein teuflischer Tanz auf der Höhe der Zeit. Skrutzsch wird geläutert durch Selbsterkenntnis, die Geister führen ihm vor Augen, was alle von ihm halten, was er so anrichtet. In der Welt des Jahres 2015 - so zeigt uns eine Präsentation aus Bildern des Jahres - herrschen Gewalt und Furcht und flüchten die Menschen.

Zum Schluss kommt die Zukunft (Anna Altergot), Skrutzsch begegnet erst dem Psychiater und dann dem Tod, dem des Sohnes seines Angestellten sowie seinem eigenen und ist am Ende. So beschreibt ihn seine Nichte beim Personenraten am Weihnachtsabend als „Schwein", stirbt Kretzschmers Sohn qualvoll trotz Skrutzschs Reichtum, durch den er ihm eine teure, experimentelle Behandlung hätte zukommen lassen können... Der kaltherzige Milliardär ist schuldig, wird aber, ähnlich wie Faust, gerettet durch die (eigene) Nächstenliebe.

Skrutzsch hält es nicht mehr aus, er wandelt sich zum Guten und platziert eine Spende in Höhe von 22 Milliarden Euro bei dem herrlich verqueren Michael Metzler von der Spendenhotline (Patrick Bilstein), der daraufhin vom Stuhl fällt. Er wird - gut weihnachtlich - zum guten Menschen, aber ganz ohne weihnachtlichen Kitsch und Schimmer.

Bereichert wird das Spiel immer wieder durch Musik - dafür waren der EvB-Chor und der Posaunenchor unter der Leitung Frau Nassensteins ebenso verantwortlich wie die beiden Gesangssolistinnen Jana Folak und Vanessa Gardeweg sowie Frau Riemer am Flügel und Svenja Krafft auf der Geige. Das brachte weihnachtliche Besinnlichkeit, stellenweise Fröhlichkeit und Witz mit sich, wenn die Musiker nach dem Muster des antiken Chors das Geschehen kommentierten. Aber es gab auch - wieder ein Brechtsches Verfremdungsmittel - teilweise nur noch schwer erträgliche Geräusche, „Misuk", wenn z.B. die Geister sangen, der Chor mit den Füßen trappelte etc.. Zwischendurch veranlasste eine immer wieder plötzlich die Handlung kommentierende Schülerzeitungsmitarbeiterin (toll gespielt von Kaja Grewe) den Regisseur zur mehrmaligen Umänderung einer Szene, bis diese hinreichend emanzipiert wirkte, eine WDR-Reporterin (Selin Kahl) unterbrach die Handlung für eine Live-Sendung aus Wipperfürth, drei Banker geisterten herum und es gab jede Menge Anstrengungen, das Publikum von den Figuren zu distanzieren und zum Nachdenken anzuregen. Und natürlich die Mitsingangebote, die der Chor in Form von Weihnachtsliedern machte.

Das Ergebnis: Ein geläuterter Skrutzsch, ein gerettetes Kind, eine endlich normale Nichte und viel, viel gute Unterhaltung, ohne dass es nach Beweihräucherung gerochen hätte. Nein, hier hat Regisseur Tobias Schmidt klare Akzente gesetzt, moralisches Handeln IST möglich und sinnvoll auch ohne religiöse Überhöhung, modernes Theater geht wieder am EvB. Sein Dank galt am Ende neben den vielen hinter der Bühne Tätigen und den Technikern besonders dem Autor des Stückes, der es sich nicht hatte nehmen lassen, an drei Abenden der Interpretation seines Textes beizuwohnen. Er wirkte sichtlich zufrieden, wie er da mit den überglücklichen Akteuren minutenlang den tosenden Beifall eines begeisterten Publikums genießen durfte. Das Mega-Projekt „Humbug" hatte jede Regung der vielen hundert Hände ehrlich verdient. Tolles Theater!

Weitere Bilder gibt es HIER!